THE UNIVERSITY
OF ILLINOIS
LIBRARY
50(&
za
'8scr^"
der
Naturforschenden Gresellschaft
in
ZÜRICH.
Redigirt
von
r>r. K^udolf TV^olf,
Prof. iler Astronomie in Zürich.
Seehsuiidzwaiizigster Jahrgang.,''^ v>* » 1 T''^
V ♦ ' ^^
■^'S'^l^^jff
Zürich,
In Coiiimission l)ei S. Höhr. 1881.
50Q> I n h ü 1 1.
Seite. Beycl, centrische Collincation n***' Ordnung in der Ebene
vermittelt durch Aelinlichlieitspunkte von Kreisen . 297
Fritz, die Wasserstände der fünf grossen Seen Canadas . 249
— zur Bestimmung der älteren Sonnenflecken-Perioden 259
— zwei Mittheilungen 149
Sarauw, Untersuchungen über das Benzolchinon und einige
Derivate desselben 1
Schncebeli, über Condensatoren im Allgemeinen und spe
cielle Beschreibung des Normalcondensators des eid
genössischen Polytechnicums ....
Weiler, einfache Erzeugung einer grösseren Anzahl vor
Complexen zweiten Grades
160
41
Wolf, astronomische Mittheilungen . . 50 121 201 345
Baltzer, iil)er ilie Geologie des Berneroberlandes ... 94
Billwiller, Auszüge aus den Sitzungsprotokollen 93 188 279 380 Fiedler, vom Schneiden der Kreise unter bestimmten reellen
und nicht reellen Winkeln ...... 86
— zu den Elementen der Geometrie der Lage ... 89
Fritz, über die Veränderlichkeit der Wassermengen . . 384 Heim, über die jetzige Erklärung der scliehibaren Lücken in der geologischen Entwicklungsgeschichte der organisirten
Natur 106
608r:i6
IV
Seite. Keller, über den Farheusinn bei Mollusken .... 100 Stebler, über den Einfluss des Lichtes auf die Keimung . 102 Wolf, aus einem Briefe von Herrn Adolf Bandelier, datirt:
Highland, den 1. Februar 1873 264
— aus einigen Briefen von Leverrier 376
— Notizen «^ur Schweiz. Kulturgeschichte (Forts.) 110 195 283 391
— ;, ,, ,, „ Register . .116
— Zürcher Beobachtungen der ringförmigen Sonnenfinster-
niss am 7. September 1820 186
Personalbestand
der
naturforsclienden Gesellschaft in Zürich
(Juni 1881). a. Ordentliche Mitglieder.
Geb. Aufn.Eint.in's
Jahr. Jahr. Comite.
1. Hr. Rahn, C, Med. Dr. . . . 1802 1823 1826
2. - Horner, J. J., Dr., Bibliothel^ar . 1804 1827 1831
3. - Keller, F., Dr. phil., Präs. d. ant. Ges. 1800 1832 1835
4. - Mousson, R. A., Dr. Professor . 1805 1833 1839
5. - Heer, 0., Dr. Professor . . . 1800 1833 1850
6. - Lavater, J., Apotheker . . . 1812 1835 1851
7. - Ulrich, M., Professor . . . 1802 1836 1847
8. - Stockar-Escher, C, Bergrath . 1812 1836 1867
9. - Hofmeister, R. H., Professor . 1814 1838 1847
10. - Zeller-Tobler, J., Ingenieur . . 1814 1838 1858
11. - Wolf, R., Dr. Professor . . . 1816 1839 1856
12. - v.Kölliker, A., Dr. Prof., Würzb.(abs.) 1817 1841 1843
13. - Kohler, J. M., Prof. am Polytechn.. 1812 1841 —
14. - Meyer-Hofmeister, J. C, M. Dr. . 1807 1841 1866
15. - V. Muralt, L., M. Dr. . . . 1806 1841 1865
16. - Koch, Ernst, Färber . . . 1819 1842 —
17. - Nüscheler,A.,Dr.,a. Rechenschreiber 1811 1842 1855
18. - Zeller-Zundel, A., Landökonom . 1817 1842 —
19. - Wild, J., Professor .... 1814 1843 -
20. - Ziegler, M.. Dr., Geogr. in Basel . 1801 1843 1867
21. - Escher, J., Dr., Oberrichter . . 1818 1846 1866
22. - Meyer, H., Dr. Professor . . 1815 1847 1862
Geb. JAufn.Eint.in's Jahr. Jahr. Comite
23. Hr. Frey, H., Dr. Professor . . . 1822 1848 1853
24 - Denzler, W., Professor . . • 1811 1848 -
25 - Amsler,K., Dr. Prof. in Schaffhausen 1823 1851 — 26' - Cloetta, A. L., Dr. Professor. . 1828 1854 - 27 - Rahn-Meyer, Med. Dr. . • • 1828 1854 -
28. - Pestalozzi, HeriB., Med. Dr. . . 1826 1854 1860
29. - Stöhr, Mineralog .... 1820 1854
30 - Hng, Prof. d. Math. . . • 1822 1854 -
31. - Schindler-Escher, C, Kaufmann . 1828 1854 -
32. - Sidler, Dr. Professor in Bern . 1831 1855 ^
33. - Ortgies, Inspector d. bot. Gart. . 1829 1855
34. - Cul,.ann, Professor , , . • 1821 «5 1866
1831 1856 1871
1831 1856 1858
1821 1857 -
1821 1858 -
1827 1858 —
1831 1858
35. - Zeuner, G., Dr. Prof. (abs.)
36. - Gramer, C. E., Dr. Professor
37. - Escher im Brunnen, C. .
38. - Duröge, Dr. Prof. (abs.)
39. - Pestalozzi-Hirzel, Sal. .
40. - Renggli, A. (abs.) . AI - Horner, F., Dr. Professor
I2 - Wislicenus:J., Dr. Professor (ahs.) 1835 1859 1866
43. - Pestalozzi, Karl, Oberst, Professor 1825 1859 -
44 - Widmer, Dir. der Rentenanstalt . 1818 1860
45: - Billroth, Dr. Prof. (abs.) . • 1829 1860 -
46. - ürelli, Professor . . • • 1822 1860
47. - Graberg, Fr. . • • • 1836 1860 -
48. - Kenngott, Ad., Dr. Prof. • • 88 86 1868 49 - Goll, Fr., Med. Dr. . • • 18-^8 18W
50: - Lehmann, Fr., Med. Dx-^ . • 1825 1862 -
51. - Bürkli, Fr., Zeitungsschreiber . 1818 löb^
52. - Christoffel, Dr. Prof. (abs.) . • 1829 1862 -
53. - Schwarzenberg, Philipp, Dr. . 1817 18b^
54. - Studer,H.,Präsid.d.N.O.B.Direct. 1815 I860 -
55. - Huber, E., Ingenieur . • • 183Ö IHbd
56. - Reye,C.Th.,Dr.Prof.(abs.) • • 1838 1863 -
57. - Kym, Dr. Professor • • • 1823 1863 -
58. - Suter, H., Kaufmann . • • 1841 1864 _
59. - Rambert, Professor . • • 1830 1864
60. - Kopp, J. J., Prof. d. Forstw. • 1819 1864
61.
62. 63.
64.
65. 66.
67.
68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82.
84. 85. 86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. 95.
Hr. Mühlberg, Prof. Aarau .
- Baltzer, Dr. phil., Professor .
- Wettstein, Heinrich, Dr. phil.,
Seminardirector in Küssnacht
- Meyei-, Arnold, Dr. phil., Professor
- Fritz, Prof. am Polytechnikum
- Ernst, Fr., Dr. Med., früher Prof.
an der Universität
- Lommel, Eug., Dr. Prof. (abs.)
- Ebex-th, Carl Jos., Dr. Prof. (abs.^
- Egli, J. J., Dr. Professor
- Weith, Wilh., Dr. Professor
- Ris, Ferd., Dr. Med.
- Weilenmann, Aug., Dr., Professor
- Fiedler, Wilh., Dr. Professor
- Merz, Victor, Dr. Professor .
- Gusserow, A., Di-. Prof. (abs.)
- Eose, E., Dr. med., Professor (abs
- Schoch, G., Dr. med., Professor
- Kundt, Aug., Dr.Prof.(abs.) .
- Labhart, Jak., Erz. in Riesbach
- Hermann, Dr. Professor
- Bürkli, Arnold, Stadt-Ingenieur
- Meyer, G. A., Lehrer am evange-
lischen Seminar .
- Schwarz, H. A., Dr. Professor (abs
- Tuchschmid, Dr. Prof. (abs.)
- Lasius, Professor .
- Beck, Alex., Dr. Prof. (abs.) .
- Weber, H., Dr. Professor (abs.)
- Schneebeli, Dr. Professor
- Fliegner, A., Professor .
- Heim, Alb., Professor
- Kohlrausch, Dr. Prof. (abs.) .
- Jäggi, Conserv. d. bot. Samml.
- Affolter, F., Dr. Professor
- Mösch, Gas., Dr., Conserv. d. geol. Slg
- Suter, Heinr., Dr. Prof., Aarau .
Geb. Aufn.Eint.ln's
Jahr. Jahr. Comite.
1840 1864 -
1842 1864 -
1831 1864 —
1844 1864 -
1830 1865 1873
1828 1837 1835 1825 1846 1839 1843 1832 1839 1836 1836 1833 1839 1830 1838 1833
1845 1843 1847 1835 1847 1842 1849 1842 1849 1840 1829
1827 1848
1865 -
1865 —
1865 -
1866 - 1866 1873 1866 -
1866 1872
1867 1871
1867 -
1868 - 1868 - 1868 1870 1868 - 1868 -
1868 1870
1869 1873
1869 1869 1869 1869 1870 1870 1870 1870 1870 1870 1870 1870 1871 1871
1871
1872
1874 1874
Geb. Aufn.Eint.in's
Jahr. Jahr. Comite.
96. Hr. Nowacki, Dr. Professor . . . 1839 1871 —
97. - Bollinger, Otto, Dr. Prof. (abs.) . 1843 1871 —
98. - Brunner, Heinr., Dr. Prof., Lausanne 1847 1871 —
99. - Pestalozzi, Salomon, Ingenieur . 1841 1872 —
100. - V. Tribolet, Moritz, Dr., . . 1852 1872 -
101. - Martini, Friedr., Ing., Frauenfeld 1833 1872 —
102. - Linnekogel, Otto, Kfm., Frauenfeld 1835 1872 —
103. - Meyer, Victor, Dr. Professor . . 1848 1872 1875
104. - Schulze, Ernst, Dr. Professor . 1840 1872 1877
105. - Mayer, Carl, Dr. Professor . . 1827 1872 1875
106. - Tobler, Adolf, Dr. Privatdocent . 1850 1873 -
107. - Steinfels, Apoth. in Wädensweil . 1828 1873 —
108. - Möllinger, Prof., in Fluntern . 1814 1873 —
109. - Paur, J. H., Ingenieur . . . 1839 1873 —
110. - Irminger, Gustav, Dr. med., in
Küsnacht 1840 1873 -
111. - Billwiller, E., Director d. meteorol.
Centralanstalt .... 1849 1873 1876
112. - Kleiner, Dr. Professor . . . 1849 1873 1877
113. - Gnehm, Dr. Professor, in Basel . 1852 1873 —
114. - Choflfat, Geolog, Privatdocent (abs.) 1849 1873 —
115. - Kollarits, Dr. phil. (abs.) . . 1844 1873 —
116. - Zuberbühler, Sekundarlehrer in
Wädensweil 1844 1873 —
117. - Schär, Ed., Apotheker, Professor . 1842 1874 1876
118. - Ennes de Souza, Geolog (abs.) . 1848 1874 -
119. - Seitz, Dr. med., Privatdocent . 1845 1874 —
120. - Luchsinger, Dr. med., Prof. in Bern 1849 1874 -
121. - Stickelberger, Dr. Privatdoc. (abs.) 1850 1874 —
122. - Wundt, Wilh., Dr. Professor (abs.) — 1874 -
123. - Escher, Rud., Professor . . 1848 1874 —
124. - Ott, Carl, Assistent am physikal.
Laborat. des Polytechnikums . 1849 1874 —
125. - Weber, Friedr., Apotheker . . — 1875 —
126. - Weber, Friedr., Dr. Professor . - 1875 1876
127. - Frankenhäuser, Ferd., Dr. med., Prof. 1832 1875 —
128. - Olbert, Ad., Lehrer (abs.) . . - 1875 -
129. - Schröder, Berthold, Chemiker (abs.) — 1875 —
130. - Imhof, Eugen, Prof. in Schaffhausen
131. - Meister, Otto, Lehrer am Gymna-
sium in Schaffhausen
132. Hr. Wanner, Stephan, Lehrer am Real-
gymnasium n Zürich
133. - Stoll, Dr. med. in Guatemala
134. - Frobenius, Dr. Professor
135. - Haller, G., Dr. Phil, (abs.) .
136. - Keller, Konr., Dr. Privatdocent
137. - Lunge, Dr. Professor
138. - Tetmajer, Professor
139. - Eerl, Privatdocent (abs.)
140. - Müller, Chemiker (abs.) .
141. - Mollet, Th., Architect .
142. - Gröbli, W., Dr., Repetitor f. Math
143. - Brunner, R., Chemiker in Küssnacht
144. - Winter, Dr. Privatdocent
145. - Schöller, C, Chemiker .
146. - Grabe, C., Dr. Professor in Genf
147. - Asper, G., Dr. Privatdocent . 148 - Huguenin, Dr. Professor
149. - Schröter, K., Privatdocent
150. - Meyer, H., Dr. Prof. in St. Gallen
151. - Ammann, Sekundarl. in Richtei'sweil
152. - Keller, J., Dr., I. Assist, f. darst. Gm.
153. - Stehler, Dr. Privatdocent
154. - Abljanz, Dr. Kantonschemiker
155. - V. Wyss, Hs., Dr. med .
156. - V. Liliencron, Carl, Apotheker
157. - Ganter, H., Dr., Lehrer am. Gymn
158. - Wolfer, A,. Assistent f. Astronomie
159. - Haab, 0., Dr. med. Piivatdozent
160. - Rothpletz, A., in Hottingen .
161. - Wietlisbach, V,, Dr. phil.
162. - Denzler, Alb., stud. phil.
163. - Weiler, Ad., Dr., Lehrer d. Math.
Geb. Aufn.Eint.in's
Jahr. Jalw. Comite.
- 1875 -
- 1875 -
1834 1852
1853 1841 1854 1840 1855 1852 1844 1852 1852 1849 1847 1834 1848 1854 1850 1853 1854 1859 1851
1875 1875 1875 1875 1875 1876 1876 1876 1877 1877 1877 1877 1878 1878 1878 1878 1878 1878 1879 1879 1879 1879 1880 1880 1880 1880 1880 1880 1880 1881 1881 1881
1877
1877
b. Ehrenmitglieder.
1. Hr. Conradi v. Baldenstein
2. - Godet, Charles, Prof., in Neuchätel
3. - Kottmann in Solothurn
4. - Schlang, Kammerrath in Gottroy
5. - Kaup in Darmstadt
6. - De Glard in Lille ....
7. - Herbig, Med. Dr., in Göttingen .
8. - Alberti, Bergrath, in Rottweil .
9. - Schlich, Dr. Med., in Regensburg
10. - Wagner, Dr. Med., in Philadelphia
11. - Murray, John, in Hüll
12. - Müller, Franz, Dr., in Altorf
13. - Gomez, Ant. Beruh., in Lissabon
14. - Baretto, Hon. Per., in Guinea
15. - Filiberti, Louis, auf Cap Vert
16. - Kilian, Prof., in Mannheim .
17. - Tschudi, A. J. v., Dr., in Wien
18. - Passerini, Prof. in Pisa
19. - Coulon, Louis, in Neuchätel
20. - Stainton, H. T., in London .
21. - Tyndall, J., Prof. in London
22. - Wanner, Consul in Hävre .
23. - Hirn, Adolf, in Logelbach bei Colmar
24. - Martins, Prof. der Botanik in Montpellier
25. - Zickel, Artill.-Capitain und Director der
artes. Brunnen Algeriens .
26. - Hardi, Directeur du jardin d'acclimatation
au Hamma prös Alger
27. - Nägeli, Carl, Dr. phil., Prof. in München
28. - Studer, Beruh., Prof. Dr., in Bern .
29. - Clausius, R., Dr. Prof. in Bonn .
30. - Fick, Ad., Dr. Prof. in Würzburg
31. - Merian, Peter, Rathsherr in Basel
32. - Nägeli, Dr. Med., in Rio de Janeiro .
33. - Desor, Ed., Prof. in Neuenburg .
Geb. |
Aufn. |
1784 |
1823 |
1797 |
1830 |
1810 |
1830 |
— |
1831 |
— |
1832 |
— |
1832 |
— |
1832 |
1795 |
1838 |
— |
1838 |
— |
1840 |
— |
1840 |
1805 |
1840 |
— |
1840 |
— |
1840 |
— |
1840 |
— |
1843 |
— |
1843 |
— |
1843 |
1804 |
1850 |
1822 |
1856 |
1820 |
1858 |
— |
1860 |
1815 |
1863 |
1806 |
1864 |
1817 1794 1822 1829 1795
1811
1864
1864 1866 1867 1869 1869 1870 1870 1872
c. Correspondirende Mitglieder.
1. Hr. Dahlbom in Lundt ....
2. - Stitzenberger, Dr., in Konstanz .
3. - Brunner-Aberli in Rorbas .
4. - Laharpe, Philipp, Dr. Med. in Lausanne
5. - Labhart, Kaufmann in St. Galleu
6. - Bircher, Grosskaplan in Viesch
7. - Cornaz, Dr., in Neuchätel .
8. - Tscheinen, Pfai'rer in Grächen
9. - Girard, Dr., in Washington 10. - Griffe, Ed., Dr., in Wien . IL - Claraz, Dr., in Buenos- Ayres
Geb. |
Aufn. |
— |
1839 |
— |
1856 |
. 1802 |
1856 |
. 1830 |
1856 |
— |
1856 |
. 1806 |
1856 |
. 1825 |
1856 |
. 1808 |
1857 |
— |
1857 |
. 1833 |
1860 |
— |
1860 |
Vorstand und Commissionen
der
uaturforsclienden Gesellscliaft in Zürich
(Juui 1S81).
_- . j Gewählt
a. Vorstand. oder
bestätigt Präsident : Herr Weber, Professor .... 1880 Vicepriisident : - Schär, Professor .... 1880
Quästor : - C. Escher-Hess .... 1876
Bibliothekar : - Horner, J., Dr. Bibliothekar . . 1837 Secretär : - R. Billwiller, Director der meteorol.
Centralanstalt .... 1880
b. Comite.
(Siehe das Veizeichniss der ordentlichen Mitglieder.)
c. Oekonomie-Commission.
1. Herr Escher-Hess, Casp 1876
2. - Pestalozzi-Hirzel 1878
3. - Culmann, Professor 1878
4. - Schindler-Escher 1878
5. - V. Muralt, Dr 1879
d. Bücher- Commission.
1. Herr Horner, Dr., Bibliothekar
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9. 10. 11. 12.
Mousson, Professor Heer, Professor V. Meyer, Professor Wolf, Professor Schär, Professor Hermann, Professor Frobenius, Professor Heim, Professor Keller, Dr. . Weber, Dr. Professor Gramer, Dr. Professor
Gewählt
oder bestätigt
1881
1880
e. Neujahrstück- Commission.
1. Herr Mousson, Professor
2. - Heer, Professor
3. - Horner, Dr., Bibliothekar
4. - Wolf, Professor
5. - Heim, Professor
1881
Abwart : Herr Waser, Gottlieb ; gewählt 1860, bestätigt 1880.
Untersnchnngen über das Benzolchinon nnd einige Derivate desselben
von Eduard Sarauw.
I. Ueber die JSimvirkung von Chinon (ruf con- centrirte Jod-, JBrofii- und CJilortvasserstoff-
säure.
Wie bekannt, liefern concentrirte Jodwasserstoffsäure und Chinon unter Jodabspaltung in glatter Weise Hydro- chinon. Es wirkt demnach das Chinon oxydirend auf concentrirte Jodwasserstoffsäure.
Da die Einwirkung- von Chinon auf concentrirte Bromwasserstoffsäure noch nicht näher untersucht war, so habe ich zunächst hierüber einige Versuche angestellt. Fein gepulvertes Chinon wurde mit reiner Bromwasser- stoffsäure vom Siedepunkt 125 '^ übergössen. Hierbei färbte sich das Chinon sofort tief schwarz und ging dann langsam in Lösung über; diese erschien schwach gelbbraun gefärbt; nach wenigen Minuten fand die Ab- scheidung eines weissen körnigen Körpers statt. Die ganze Reaktion war nach Verlauf von 1 — 2 Stunden vollständig beendigt. Ich liess übrigens das Umsetzungs- produkt noch 24 Stunden stehen, sammelte alsdann den ausgefallenen, weissen Körper auf einem Filter und wuscli ihn mit kaltem Wasser gut aus. Er schmolz gegen 190", löste sich in kochendem Wasser auf und
XXVI. 1. 1
2 Saranw, Benzolchinon und Derivate desselben.
schoss aus nicht zu verdünnten Lösungen in farblosen, seidenglänzenden, verfilzten Nädelchen wieder an ; die- selben setzten sich am Boden des Gefässes und an der Oberfläche der Flüssigkeit ab. Sie besassen den Schmelzpunkt 186 — 187° und lieferten bei den Analysen Zahlen, welche die Substanz als Dibromhydrochinon C« H2 Br2 (OUy charakterisiren.
I. 0,2397 Gr. Substanz gaben 0,2362 Gr. Kohlendioxyd
und 0,028 Gr. Wasser entsprechend 0,06442 Gr. Kohlenstoff und 0,00311 Gr. Wasserstoff.
n. 0,185 Gr. Substanz gaben 0,2580 Gr. Bromsilber, entsprechend 0,10981 Gr. Brom.
berechnet. gefunden.
I. n.
Kohlenstoff = 72 26,87 7o 26,87% Wasserstoff =4 1,49 % 1,29 ^o
Brom = 160 59,7 °/o 59,36%
Sauerstoff = 32
268
Die nach beendigter Reaktion des Chinons mit der Bromwasserstoffsäure vom ausgeschiedenen Dibromhydro- chinon abfiltrirte, farblose Flüssigkeit wurde mit Aether extrahirt, die ätherische Lösung verdunsten gelassen und der kristallinisch erstarrte braune Rückstand wiederholt mit heissem Petroleumäther extrahirt. Im Extraktions- kölbchen hinterblieb schliesslich eine schwarze Substanz, während aus der Petrolätherlösung beim Erkalten sich in reichlicher Menge weisse, seidenglänzende Blättchen
Sarauw, Benzolchinon und Derivate desselben. 3
an Wänden und Boden des Gefässes ausschieden. Die- selben wurden aus Petroleumäther nochmals umkristal- lisirt und die so erhaltene Substanz vom Schmelzpunkt 110—111" für die Brombestimmung verwerthet. Die Analysen lieferten Zahlen, welche für die Formel des Monobromhydrochinons C'H'Br. (OH)^ passen.
I. 0,203 Gr. Substanz gaben 0,281 Gr. Kohlendioxyd
und 0,053 Gr. Wasser entsprechend 0,07663 Gr. Kohlenstoff und 0,00588 Gr. Wasserstoff. II. 0,2053 Gr. Substanz gaben 0,287 Gr. Kohlendioxyd
und 0,0485 Gr. W^asser entsprechend 0,07827 Gr. Kohlenstoff und 0,00538 Gr. Wasserstoff. III. 0,175 Gr. Substanz gaben 0,173 Gr. Bromsilber entsprechend 0,07362 Gr. Brom.
berechnet. gefunden.
I. II. III.
Kohlenstoff = 72 38,l7o 37,87o 38,137o Wasserstoff = 5 2,647o 2,97o 2,637o Brom = 80 42,33 7o 42,06 7o
Sauerstoff = 32
189
Um bei der Einwirkung von Chinon auf Bromwasser- stoff wo möglich nur ^Nlonobromhydrochinon zu erhalten, wurde ein weiterer Versuch in etwas anderer Weise aus- geführt. 10 — 11 Gramm Chinon wurden in 500 — 600 Gramm Chloroform gelöst und in diese Lösung Brom- wasserstoffgas eingeleitet. Es gelang mir, einen ziem- lich regelmässigen Strom des Gases durch allmäligen
4 Sarauw, Benzolchinon und Derivate desselben.
Zufluss von Brom in Naphtalin-SchwefelkohlenstoflQösung herzustellen und wählte ich gerade diese Darstellungs- methode, weil sie sehr einfach ist und weil Monobrom- naphtalin, welches hiebei entsteht, momentan im hiesigen Laboratorium in grösserer Menge gebraucht wurde. Um den Bromwasserstoff von mitgerissenem Brom zu befreien, wurde er über metallisches Antimon geleitet. Beim Ein- tritt der ersten Gasblasen in die Chinonchloroformlösung schied sich sofort ein schwarzer Körper in grosser Menge ab, welcher, wenn getrocknet, als aus schwarz grünen, metallgläiizenden Nädelchen gebildet zu erkennen war. Dieser Körper ging bei weiterem Einleiten des Gases bald vollständig in eine weisse, kristallinische Substanz über. Sobald die Umwandlung beendigt war, sistirte ich das Einleiten des Bromwasserstoffgases. Die Chloro- formlösung wurde zunächst etwas mehr eingeengt und der abgeschiedene, weisse Körper auf einem Filter gesammelt ; er besass einen nicht einheitlichen Schmelzpunkt (circa 105 — 140"); mehrmaliges UmkristalHsiren aus Chloroform änderte den Schmelzpunkt kaum. Es schien demnach das erhaltene Endprodukt wiederum eine Mischung von Mono- und Dibromhydrochinon zu sein. Um nun diese beiden Körper, ohne allzu erhebliche Eiubusse von Material, zu trennen, verfuhr ich, wie folgt: Sämmtliche Substanz, auch die aus den letzten Mutterlaugen erhaltene, wurde iu ziem- lich viel kochendem Wasser gelöst, filtrirt und das Filtrat mit überschüssigem Eisenchlorid versetzt. Hierdurch gehen die beiden Hydrochinone in die entsprechenden Chinone über, von denen^ sich das Dibromchiuon, da es in Wasser so gut wie unlöslich ist, abschied, während Monobromcbinon in Lösung blieb. Nach dem vollstän- digen Erkalten der Lösung wurde das Dibromchinon ge-
Sarauw, Benzolchinon und Derivate desselben. 5
sammelt und aus Eisessig wiederholt umkristallisirt; auf diese Weise erhielt ich es vollständig rein in gelben Täfelchen vom Schmelzpunkt ISS*'. Das wässrige Filtrat vom Dibromchinon wurde mit Schwefelkohlenstoff ex- trahirt und dieser in einer Glasschale verdunsten ge- lassen. Das Monobromchinon hinterblieb zum grössten Theil als eine gelbe, kristallinische Kruste, zum andern Theil in kleinen, gelben, büschelförmig gruppirten Prismen und übereinandergelagerten Täfelchen. (Andere Lösungs- mittel als Schwefelkohlenstoff können zum Extrahiren nicht vortheilhaft angewendet werden). Uebrigens wurde die so gewonnene Substanz durch anhaltendes Schütteln mit Petroleumäther wieder gelöst, dann die Lösung filtrirt und in einer geräumigen Schale verdunsten gelassen. Auf diese Weise lieferte sie ausser blos kristallinischen Theilen auch treppenförmig übereinandergelagerte Tafeln vom Schmelzpunkt 55 — 56 ", welche als vollständig reines Monobromchinon CH^BrO^ anzusehen waren und bei der Brombestimmung folgendes Resultat lieferten:
0,152 Gr. Substanz gaben 0,151 Gr. Bromsilber und 0,0008 Gr. Silber, entsprechend 0,06485 Gr. Brom.
berechnet. gefunden.
42,78 \ Brom. 42,7 "/o Brom.
Die Ausbeute betrug auf circa 1 Granuu Dibrom- chinon 10—11 Gramm Monobromverbindung, wornach bei der Reaktion des Bromwasserstoffs und Chinons in ganz überwiegender Menge Monobromchinon entsteht.
Das beim zuletzt beschriebenen Versuch erhaltene inter- mediäre dunkle Produkt war schon seinem Aussehen nach als Chinhydron erkenntlich ; es bestand aus Nädelchen, welche
6 Sarauw, Benzolchinon und Derivate desselben.
den für Chinhydron charakteristischen, grünen Metallglanz zeigten; Brom liess sich darin nicht nachweisen. In seinen Eigenschaften stimmte es vollständig mit Chinhydron über- ein; so war es in kaltem Wasser so gut wie unlöslich, da- gegen löste es sich in siedendem Wasser mit braunrother, in Aether und Benzol mit gelber Farbe auf. Um indessen seine Identität mit Chinhydron zweifellos festzustellen, habe ich noch einige für Chinhydron charakteristische Reaktionen damit ausgeführt. So liess es sich beim Be- handeln mit Schwefeldioxyd und Wasser in Hydrochinon überführen. Bei der Destillation mit Wasser ging mit dessen Dämpfen Chinon über, während aus dem Destillations- rückstand, einer rothbraunen Lösung durch Extrahiren mit Aether Hydrochinon erhalten wurde. Auch wurde das Reaktionsprodukt durch Ammoniak in der für Chinhydron charakteristischen Weise unter .schön grüner Farbe ge- löst; diese Farbe schlug an der Luft sofort ins Dunkel- braune um.
In welcher Weise nun bei Einwirkung von Brom- wasserstoff auf Chinon die gleichzeitige Bildung von Mono- und Dibromhydrochinon stattfindet, lässt sich nach den Ergebnissen der von mir ausgeführten Versuche leicht und zwanglos erklären. Wie aus dem zuletzt beschriebenen Versuch zu entnehmen, entsteht bei der Einwirkung von Bromwasserstoff auf Chinon unter Abspaltung von freiem Brom zunächst Chinhydron. Dieses wird durch weiteren Bromwasserstoff in Monobromhydro chinon über- geführt, während, wie wohl anzunehmen ist, das frei- gewordene Brom mit noch intaktem Chinon Monobrom- chinon und Bromwasserstoff liefert ; das Monobromchinon geht durch die überschüssige, concentrirte Brom wasser- stoffsäure sofort in Dibromhydrochinon über (Siehe pag. 23).
Sarauw, Benzolchinon und Derivate desselben. 7
Das Verhalten von Chinon gegen concentrirte Salz- säure ist schon von Wöhler ^) eingehend studirt worden und gibt derselbe darüber an, dass Chinon mit concen- trirter Salzsäure bei gewöhnlicher Temperatur zusammen- gebracht zunächst schwarz gefärbt wird , sich jedoch alsbald farblos in der überschüssigen Säure löst und dass durch Concentration dieser Lösung eine weisse, strahHg kristallinische Masse erhalten wird, aus welcher Monochlorhydrochinon leicht rein isolirt werden kann.
Man erklärte sich diese eigenthümliche Reaktion durch die Bildung eines Zwischenproduktes von der Formel
^ ^ OH.
Die von mir erhaltenen Resultate bei der Einwirkung von Chinon auf concentrirte Bromwasserstoffsäure Hessen es indessen wahrscheinlicher scheinen, dass auch bei der Einwirkung von Chinon auf concentrirte Salzsäure zu-
OCl nächst Chinhydron und nicht ein Körper C^H"^«
entstehe.
In der That bestätigte ein hierüber ausgeführter Versuch diese Vermuthung. Chinon wurde in analoger Weise wie bei Einwirkung von Chinon auf concentrirte Bromwasserstoffsäure in Chloroformlösung mit trockenem Salzsäuregas behandelt; nach Eintritt weniger Gasblasen in diese Lösung schied sich in reichlicher Menge aus derselben Chinhydron ab, welches, nachdem es noch einige Male aus Chloroform umkristallisirt worden war, keine Reaktion auf Halogen zeigte und ferner alle die für Chinhydron charakteristischen Reaktionen lieferte. Wird
*) Annalen der Chemie und Pharmacie, LI, pag. 155.
3 Sarauw, Benzolcliiuon und Derivate desselben. '
nun nach der Bildung des Chinhydrons die Reaktion nicht unterbrochen, sondern die Zuführung des Salzsäuregases in die Chloroformlösung, in welcher Chiuhydron suspendirt ist, fortgesetzt, so wird es sehr bald vollständig in einen weissen, kristallinischen Körper umgewandelt; derselbe schmilzt gegen 100°, wurde jedoch von mir nicht weiter untersucht.
IL JJeber die JBromclerivate des Jßenzol- Chinons und Sydrocliinons.
Unter den Derivaten des Chinons beanspruchen die Halogensubstitutionsprodukte ein besonderes Interesse; sie zeigen nämlich eine weit grössere Reaktionsfähigkeit wie die meisten anderen aromatischen Halogenverbindungen; so können die Chloratome im Tri- und Tetrachlorchinon wenigstens zum Theil leicht durch die Hydroxyl-, Amido- gruppe oder einen Schwefelsäurerest ersetzt werden, während dies bei den Benzolderivaten sonst nicht mög- lich ist und liegt der Grund hierfür zweifelsohne in der Anwesenheit der beiden Sauerstoffatome.
Von den Halogenverbindungen des Chinons sind die Chlor- derivate und deren Abkömmlinge näher untersucht worden*).
Ueber die Bromderivate fanden sich bis jetzt nur
^) Journal für prakt. Chemie, Bd. XXII, pag. 279. Comptes rendus, T. XIX, No. 6, p. 316. Bulletin scient. de St-Petersbourg, 1843, T, I, pag. 103. Annalen der Chemie und Pharmacie, LH, pag. 55. dito LXIX, pag. 300. dito CXIV, pag. 309. dito CXLHI, pap. 315. dito CXLVI, pag. 1. dito Suppl. VI, pag. 208. dito Suppl. Vm, pag. 13. Zeitschi-ift für Chemie, 1863, p. 340. Ber- liner Berichte, Jahrgang 13, pag. 1427.
Sarauw, Benzolchinon und Derivate desselben. 9
wenige Angaben in der Literatur vor. Da es nun von Interesse war, auch diese Körper kennen zu lernen, so habe ich, veranUisst durch die Herren Professoren Merz und Weith, ilire Darstellung und Untersuchung über- nommen, — Einige diesbezügliche kurze Notizen sind in den Berl. Berichten (XII, 680, XIII, 209) publizirt worden.
Monobromhydrochinon» C^ H^ Br (OH)^.
Es entsteht ausser, wie vorhin beschrieben, auch noch mit grösster Leichtigkeit bei der Wechselwirkung gleicher Moleküle Hydrochinon und Brom. Hydrochinon wird am besten in einer Mischung von Aether und Chloroform (auf 2—3 Theile Aether 1 Theil Chloroform) gelöst und dann die berechnete Menge Brom in Chloroformlösung unter Umschütteln langsam hinzufliessen gelassen ; die hellgelb gefärbte Lösung habe ich in einer Glasschale verdunsten lassen. Ich erhielt auf diese Weise eine braungefärbte Kristallmasse, welche grösstentheils aus warzenförmigen Kristallaggregaten bestand, denen in geringerer Menge kleine, sternförmig grup})irte Nädelchen beigemengt waren; letztere rührten wahrscheinlich von noch unverändertem Hydrochinon her. Zur Isolirung des Monobromhydrochinons verfuhr ich analog den früher beschriebenen Versuchen, extrahirte also mit Petroleum- äther u. s. w. und erhielt so leicht ein durchaus reines Produkt vom Schmelzpunkt 110— 111 ^
0,1622 Gr. Substanz gaben 0,1585 Gr. Bromsilber und 0,0018 Gr. Silber, entsprechend 0,06878 Gr. Brom berechnet. gefunden.
42,33 °/o Brom. 42,4 °/o Brom.
Das Monobromhydrochinon ist sehr leicht löslich in
10 Sarauw, Benzolchinon und Derivate desselben.
kaltem Wasser, Alkohol, Benzol, Aether und Eisessig, etwas schwieriger in Chloroform und Petroleumäther. Die Lösungen sind sämmtlich farblos. Es sublimirt in feinen Blättchen vom Schmelzpunkt 110—111^. Seine wässerigen Lösungen werden beim Erwärmen mit Ammoniak und Laugen braunroth gefärbt.
Monobromchinon, C^ H^ Br JJ\
Es entsteht mit Leichtigkeit, wenn zu einer wässeri- gen Lösung des Monobromhydrochinons Eisenchloridlösung gesetzt wird; dabei tritt ein Geruch auf, welcher durch- aus an denjenigen des gewöhnlichen Chinons erinnert. Ich erhielt das Monobromchinon beim Operiren mit klei- neren Mengen zuweilen nach einigen Stunden direkt aus- kristallisirt in gelben, büschelförmig gruppirten Nädelchen vom Schmelzpunkt 55 — 56°. Behufs der Darstellung von erheblichem Quantitäten des Monobromkörpers habe ich die Reaktionsflüssigkeit unmittelbar nach Zusatz des Eisenchlorids zur Hydrochinonlösung mit Schwefelkohlen- stoff ausgeschüttelt und diesen in einer Schale ab- dunsten gelassen. Die so erhaltene kristallinische Sub- stanz wurde, wie früher beschrieben, durch Umkristal- lisiren aus Petroleumäther gereinigt. Sie besass den Schmelzpunkt 55—56° und lieferte bei den Analysen folgende Werthe : L 0,1951 Gr. Substanz gaben 0,2755 Gr. Kohlendioxyd
und 0,032 Gr. Wasser, entsprechend 0,07514 Gr. Kohlenstoff
und 0,00355 Gr. Wasserstoff. IL 0,1523 Gr. Substanz gaben 0,1524 Gr. Bromsilber und 0,0005 Gr. Silber, entsprechend 0,06522 Gr. Brom
Sarauw, Benzolchinon und Derivate desselben. H
berechnet. I. |
gefund |
len. |
|
II. |
|||
Kohlenstoff = 72 |
38,5 7o |
38,51 7o |
|
Wasserstoff = 3 |
1,6 7o |
1,82 7o |
|
Brom = 80 |
42,78 7o |
42,82 7o |
|
Sauerstoff = 32 |
187
Das Monobromchinon ist in Chloroform , Aether, Schwefelkohlenstoff, Benzol, Eisessig, Alkohol leicht lös- lich, etwas schwieriger in Petroleumäther und heissem Wasser. Die Lösungen sind sämmtlich gelb gefärbt. Vorsichtig erhitzt sublimirt es in feinen Nädelchen. Sein Schmelzpunkt liegt bei 55 — 56°. Bei längerem Auf- bewahren, selbst wenn dies in gut verschlossenen Gefässen geschieht, zersetzt es sich theilweise, indem es eine schmierige, klebrige, schwarzbraune Masse bildet. Es greift auch die Haut an, indem es sie rothbraun färbt.
Verhalten des Monobromchinons gegen alkalische Laugen. Beim Ueber- giessen mit Ammoniak wird das Monobromchinon vor- übergehend grün gefärbt , löst sich hierauf, besonders schnell beim Erwärmen unter schwarzbrauner Farbe auf. Aehnlich verhält es sich gegen Natronlauge und Natriumcarbonat. Ueberschüssige Säuren erzeugen in diesen Lösungen einen braunen, flockigen Niederschlag. — Es war wohl anzunehmen, dass bei diesen Reaktionen das Brom durch eine Hydroxylgruppe ersetzt worden sei und so ein Körper von der Formel C*^H^(OH)0- sich gebildet habe. Um nachzuweisen, dass dem Mono- bromchinon wirklich Halogen entzogen wird, habe ich den Chinonkörper mit reiner, halogenfreier Sodalösung
12 Sarauw, Benzolchinon und Derivate desselben.
erhitzt, dann überschüssige, reine Schwefelsäure hinzu- gegeben, den entstandenen dunkelbraunen Niederschlag abfiltrirt und einen Theil des Filtrats mit Silbersolution versetzt, wodurch eine Fällung von Bromsilber ent- stand. — Auch die mittelst Schwefelsäure aus der Re- aktionsmasse abgeschiedenen, braunen Flocken lieferten bei der in üblicher Weise durch Erhitzen mit metallischem Natrium etc. ausgeführten Halogenprobe nicht unbe- deutende Mengen Bromsilber. Obgleich hieraus ersicht- lich, dass wohl ein Theil des Broms im angewandten Monobromchinon durch Natrium herausgenommen wird, ist es mir doch nicht gelungen, irgend welchen gut definirten Körper aus der braunen, durch Säure ab- geschiedenen Masse oder aber aus dem Filtrat davon zu isoliren ; auch lieferten Versuche, welche unter Ausschluss der Luft, bezüglich in einer Kohlensäureatmosphäre aus- geführt wurden, keine günstigeren Resultate. Die Re- aktionsflüssigkeit ergab auch hierbei wieder einen dunkel- braunen, huminartigen Niederschlag.
Dibromhydrochinone.
1) Das gewöhnliche Dibromhydrochinon, C^H2Br2(OH)2.
Es entsteht, wie schon früher angeführt wurde, neben Mono- bromhydrochinon bei der Einwirkung von Bromwasser- stoffsäure auf Chinon.
Auch erhielt ich es sehr leicht, indem ich gepulvertes Monobromchinon bei gewöhnlicher Temperatur mit con- centrirter Bromwasserstoffsäure behandelte. Es treten hierbei die gleichen Erscheinungen auf, wie bei der Ein- wirkung von concentrirter Brom wasserstoffsäure auf Chinon.
Öarauw, Benzolchiuon uiul Derivate desselben. 13
Wie das Chinon, so wird auch Monobromchinon beim Uebergiessen mit concentrirter Broinwasserstoffsäure mo- mentan schwarz gefärbt und geht dann nach kurzer Zeit vollständig in einen weissen, körnigen Körper über. Nach- dem ich die Reaktionsmasse 24 Stunden sich selbst über- lassen hatte, sammelte ich den ausgefallenen weissen Körper auf einem Filter und wusch ihn mit kaltem Wasser wiederholt aus. Aus heissem Wasser einige Mal um- kristallisirt, lieferte er die für das Dibromhydrochinon charakteristischen Nädelchen vom Schmelzpunkt 186— 187°. Weiter stellte ich d-as Dibromhydrochinon durch die Einwirkung von 2 Molekülen Brom auf 1 Molekül Hydro- chinon dar. Es wurde zu diesem Zwecke eine grössere Menge Hydrochinon in kaltem Eisessig gelöst und dann die berechnete Menge Brom ebenfalls in Eisessiglösung allmälig und unter Umschütteln zugefügt; da schwache Erwärmung eintritt, so ist für Kühlung zu sorgen. Die Lösung war klar, besass eine grünlich gelbe Farbe und schien kein freies Brom mehr zu enthalten. Am folgen- den Tag hatte sich aus derselben eine dicke Kristall- kruste, welche aus Täfelchen gebildet war, abgeschieden. Freies Brom konnte in der Lösung nicht mehr nach- gewiesen werden und sammelte ich daher die aus- geschiedenen Kristalle auf einem Filter. Sie zeigten den Schmelzpunkt des reinen Dibromhydrochinons. Die Mutter- lauge wurde stark mit Wasser verdünnt und dann aus- geäthert; nach dem Abdampfen des Aethers und des vom Aether in geringerer Menge aufgenommenen Eis- essigs hinterblieb schliesslich ein dunkelbrauner Kristall- brei; aus diesem konnte nach Entfernung der Schmieren durch kalten Eisessig und Umkristallisiren weiteres Dibrom- hydrochinon gewonnen werden.
14 Saraxiw, Benzolchinon und Derivate desselben.
Ferner erhielt ich das Dibromhydrochinon auch noch bei der Wechselwirkung gleicher Moleküle Chinon und Brom :
C« H* 0^ -+- Br^ = C« H^ Br^ (0 Rf.
Der Versuch wurde in ganz analoger Weise wie der zuletzt beschriebene ausgeführt. Ich habe die Reaktionsmasse nach zehnttägigem Stehen verarbeitet i. e. das abgeschiedene Dibromhydrochinon auf einem Filter gesammelt und aus der Mutterlauge mittelst Aether noch weiteres Dibrom- hydrochinon gewonnen. Die so erhaltene und endlich noch aus Wasser umkristallisirte Substanz besass den Schmelzpunkt 186—187°.
0,1303 Gr. Substanz gaben 0,181 Gr. Bromsilber und 0,0006 Gr. Silber entsprechend 0,07746 Gr. Brom berechnet. gefunden.
59,7 7o Brom. 59,45 7o Brom.
Die Ausbeute war bei den beiden zuletzt beschriebenen Versuchen eine verhältnissraässig gute.
Das Dibromhydrochinon ist ziemlich leicht löslich in Alkohol, Eisessig und Aether, etwas weniger in Petroleum- äther, Benzol, Schwefelkohlenstoff und Chloroform ; von kaltem Wasser wird es kaum, von heissem dagegen leicht gelöst. Die Lösungen sind insgesammt farblos. Auch in Ammoniakflüssigkeit und in Laugen löst sich das Dibromhydrochinon leicht auf, wird indessen von ihnen selbst beim Erhitzen nicht afficirt ; beim Uebersäuern fällt es wieder in Form feiner Nädelchen unverändert heraus.
2) Ein isomeres Dibromhydrochinon, welches wahr- scheinlich die Formel C^ H^ Br ^ ^ besitzt, gelang
Sarauw, Benzolchinon und Derivate desselben. 15
mir, als Zwischenprodukt bei der zuletzt angeführten Darstellungsmethode des normalen Dibromhydrochinons, wie folgt, zu isoliren : Nachdem die Chinon-Eisessiglösung mit der berechneten Brommenge versetzt worden war und aus der Farbe der Lösung entnommen werden konnte, dass alles Brom in Reaction getreten war, was bei gutem Umschütteln in wenigen Minuten geschieht, Hess ich zu einem Theil derselben langsam Wasser fliessen; hiebei schied sich ein weisslich-gelber kristallinischer Körper aus, welcher gegen 83° schmolz; aus Petroleumäther um- kristallisirt, erhielt ich ihn in schwefelgelben Nadeln vom Schmelzpunkt 86—87°. Der zweite Theil der Reaktions- raasse lieferte nach mehrtägigem Stehenlassen das bei 186—187° schmelzende Dibromhydrochinon.
Hr. Professor Kenngott hatte die Freundlichkeit, die aus Petroleumäther erhaltenen Kristalle des bei 86 — 87° schmelzenden Körpers zu bestimmen und charakterisirt sie, wie folgt:
»Es bilden dieselben langgestreckte, dünne, halbdurch- sichtige, schwefelgelbe, rhomboidische Tafeln, an Gyps- formen erinnernd; der stumpfe Winkel des Rhomboids der vorherrschenden Längsfläche beträgt etwas über 120°, der scharfe unter 60°. Die Randflächen scheinen durch ein Prisma und eine Hemipyramide gebildet. In mehreren treten durch Gegenflächen, langgestreckte Sechsseite, an- statt des Rhomboids hervor und man könnte eine hintere Hemipyramide vermuthen, wenn nicht, ähnlich Gypskri- stallen eine Zwillingsbildung nahe den Oberflächen vor- liegt, wie an einem bemerkt wurde. Die Kristalle sind am einen Ende ausgebildet, am andern abgebrochen, daher darüber nicht entschieden werden kann.«
16 Sarauw, Benzolchinon und Derivate desselben.
0,2195 Gr. Substanz gaben 0,3022 Gr. Bromsilber und 0,0033 Gr. Silber entsprechend 0,13104 Gr. Brom bereclinet. gefunden.
59,7 7o Brom. 59,7 7o Brom.
Das Filtrat von dem durch Wasser bewirkten Nieder- schlag (v. früher) lieferte beim Extrahiren mit Schwefel- kohlenstoff Monobromchinon, welches durch seinen Schmelz- punkt charakterisirt wurde. Die Bildung wird verständlich, wenn man annimmt, dass das bei 86^ schmelzende Dibrom- hydrochinon eine molekulare Verbindung von Monobrom- chinon und Bromwasserstoffsäure ist und demnach der
Formel: | C*^ H^ Br |:^ + H Br | entspreche, wenn anders man es nicht als einen Körper von der Formel
C^ H^ Br ^ fr auffassen will. Jedenfalls ist anzunehmen, 0 Br
dass das eine Bromatom noch nicht am aromatischen Kern sich befindet, weil es ja schon durch Wasser als Brom- wasserstoffsäure wieder abgespalten werden kann. — " Es wurde dieser Versuch, Bromwasserstoffabspaltung durch Wasser, auch mit reiner Substanz ausgeführt; zunächst löste ich dieselbe in etwas Eisessig und verdünnte dann die Lösung stark mit Wasser. Die hiedurch entstandene Fällung des bei 86° schmelzenden Dibromhydrochinons verschwand nach mehrstündigem Stehenlassen und zeit- weiligem, heftigem Umschütteln wieder vollständig. Die Lösung hatte hierbei eine rothbraune Farbe angenommen und konnte aus ihr mittelst Schwefelkohlenstoff das ge- bildete Monobromchinon isolirt werden. Es scheint dem- nach dieses Verfahren nicht ungeeignet zur Darstellung von Monobromchinon zu sein.
In grösserer Menge lässt sich das bei 86° schmelzende
Sarauw, Benzolchinon und Derivate desselben. 17
Dibromhydrochinon wie folgt darstellen: Es wird in eine Lösung von • Chinon in Chloroform die dem Ausdruck »C^H*0^ + BrBr« entsprechende Menge Brom, eben- falls in Chloroform gelöst, allmälig eingetragen. Jedes- mal nach Zusatz einer Portion der Brom - Chloroform- lösung nahm die Reaktionsmasse die charakteristische Farbe des Broms an, welche jedoch beim Umscliütteln bald \\ieder verschwand. Nachdem sämmtliches Brom beigefügt war, Hess ich das Chloroform verdunsten und erhielt so das Dibromhydrochinon als strahlig kristal- linische Masse, welche, aus Petroleumäther umkristallisirt, die charakteristischen Nadeln vom Schmelzpunkt 86° lieferte. Die Ausbeute am Rohprodukt war nahezu die berechnete und lieferten die Analysen der umkristallisirten Substanz folgende Werthe: I. 0,2357 Gr. Substanz gaben 0,2324 Gr. Kohlendioxyd
und 0,0353 Gr. Wasser, entsprechend 0,06338 Gr. Kohlenstoff
und 0,00392 Gr. Wasserstoff. IL 0,152 Gr. Substanz gaben 0,212 Gr. Bromsilber und 0,0014 Gr. Silber entsprechend 0,09125 Gr. Brom berechnet gefunden.
Kohlenstoff |
72 |
26,867o |
I. 26,897o |
Wasserstoff |
4 |
l,417o |
l,667o |
Brom |
160 |
59,7 7o |
|
Sauerstoff |
32 |
II.
60,037o
268
Das isomere Dibromhydrochinon ist leicht löslich in kaltem Aether, Schwefelkohlenstoff, Chloroform, Benzol, Eisessig und Alkohol, etwas schwieriger in Petroleum-
XXVI. 1. 2
18 Sarauw, Benzolchinon und Derivate desselben.
äther. Die Lösungen besitzen eine grünlichgelbe Farbe, welche bei der Eisessig- und Alkohollösung nach einigen Tagen in eine tiefbraune übergeht. Dieses Verhalten ist auf Zersetzung der Substanz in den beiden letzt- genannten Lösungsmitteln zurückzuführen. In kleinerer Menge brüsk mit Wasser erhitzt, bildet es ölige Tropfen, welche sich zum Theil mit gelber Farbe lösen; aus der klaren, nicht zu verdünnten Lösung kristallisirt beim Er- kalten Monobromchinon aus. Wird dagegen dieses Dibrom- hydrochinon anhaltend in wässriger Lösung auf dem Wasserbad erhitzt, so findet eine tiefgreifende Umsetzung statt, die ich indessen nicht weiter verfolgt habe. Beim Aufbewahren in verschlossenen Gefässen verliert es nach einiger Zeit Glanz und Farbe und nimmt einen chinon- ähnlichen Geruch an; der Grund hiefür ist wahrschein- lich in partieller Zersetzung des Dibromhydrochinons in Monobromchinon und Bromwasserstoff zu suchen.
Dibromchinon, C« H^ Br^ 0^
Es entsteht beim Zusatz von Eisenchlorid zu einer wässerigen Lösung des Dibromhydrochinons und fällt auch aus verdünnteren Lösungen sofort als eine leichte, volu- minöse Masse heraus, welche aus feinen Nädelchen ge- bildet ist. Gewöhnlich benutzte ich massig erwärmte Lösungen. Die erhaltene Substanz wurde, behufs der Analyse noch aus Alkohol umkristallisirt ; sie schmolz bei 188°.
0,266 Gr. Substanz gaben 0,268 Gr. Kohlendioxyd und 0,0223 Gr. Wasser, entsprechend 0,07309 Gr. Kohlenstoff und 0,00247 Gr. Wasserstoff.
Sarauw, Benzolchinon und Derivate desselben. 19
berechnet. gefunden.
Kohlenstoff = 72 27,06% 27,47%
Wasserstoff = 2 0,75% 0,93%
Brom = 160
Sauerstoff = 32
266 Das Dibromchinon ist löslich in Eisessig, Aether, Benzol und Alkohol; aus dem zuletzt genannten Lösungsmittel erhielt ich es in gelben Nadeln. In Wasser ist es so gut wie unlöslich. Sämmtliche Lösungen sind gelb ge- färbt. Es sublimirt in feinen Nädelchen vom Schmelz- punkt 188°.
Verhalten des D i b r o m c h i n o n s gegen alkalische Laugen. Die Einwirkung von Laugen auf die Dihalogenverbindungen des Chinons bildete schon öfters den Gegenstand eingehender Untersuchungen, ohne dass es jedoch gelungen ist, die hierbei stattfindende, chemische Umsetzung genau festzustellen. Carius ^) hat die Beobachtung gemacht, dass Dichlorchinon selbst von verdünnter Kalilauge und solchem Barytwasser rasch verändert wird, dass zunächst eine intensive Grünfärbung der Dichlorchinonkristalle eintritt und dass diese hierauf in der überschüssigen Lauge schnell unter brauner Farbe sich lösen. Aus den Lösungen in überschüssiger Kali- lauge hat Städeler ^) die Ausscheidung feiner Prismen wahr- genommen. Durch Uebersättigen solcher alkalischen Lösung mit Säure und Extrahiren mit Aether gelang es Carius neben Spuren einer organischen Säure auch noch
') Annalen der Chemie und Pharmacie, CXLIII, pag. 318. ') . „ „ „ „ LXIX, pag. 311.
20 Saraiiw, Benzolchinon und Derivate desselben.
Dichlorhydrochinon zu isoliren. Die entstandene organische Säure konnte er wegen zu geringer Ausbeute nicht näher untersuchen ; jedoch spricht er die Yermuthung aus, dass dieselbe Chloranilsäure sei und die Reaktion wahrschein- lich nach folgendem Schema verlaufe:
In neuester Zeit wurden diese Versuche von Benedict^) mit Dibromcliinon, welches er nach dem von mir ange- gebenen Verfahren dargestellt hatte, wieder aufgenommen, ohne dass es ihm indessen gelang, Chloranilsäure zu isoliren. Am nächsten lag wohl der Gedanke, dass bei Einwirkung von Laugen auf Dihalogenchinone ohne Weiteres Halogen durch Hydroxyl ersetzt werde. Die Angaben von Carius widersprachen aber einer solchen Annahme, und schien es daher sehr wünschenswerth jene zu controlliren und eventuell zu vervollständigen. Ich habe nun die Versuche mit Dibromchinon wiederholt und es ist mir gelungen, den Verlauf der Reaktion vollständig klar zu legen. Das zu meinen Versuchen angewandte Material hatte ich in grösserer Menge aus dem ent- sprechenden Hydrochinon dargestellt und aus Eisessig zu wiederholten Malen umkristallisirt. Wie eine Schmelz- punkt- (188°) und Brombestimmung ergaben, lag in ihm das vollständig reine Dibromchinon vor.
0,2189 Gr. Substanz gaben 0,308 Gr. Bromsilber und 0,0012 Silber, entsprechend 0,13194 Gr. Brom berechnet gefunden.
60,15 \ Brom. 60,3% Brom.
Der Natronlauge gegenüber verhält sich das Dibrom-
^) Monatshefte für Chemie und verwandte Theile anderer Wissenschaften. "Wien. I.Bd., 5. Heft, pag. 346.
Sarauw, iJeuzolcluuou und Derivate desselben. 21
chinon wie das entsprechende Dichlorchinon ; es wird von (selbst verdünnter) Lauge zunächst intensiv grün gefärbt und dann unter brauner Farbe aufgenommen. In Kalilauge löst es sich ohne Grünfärbung sofort mit brauner Farbe auf. Bei Anwendung concentrirter Laugen schieden sich aus solchen Lösungen nach kurzer Zeit feine Prismen ab. Es war daher offenbar angezeigt, mit stark concentrirten Lösungen zu arbeiten, und verfuhr ich, wie folgt: Natronlauge, welche auf 1 Theil festes Natron 3 Theile Wasser enthielt, wurde in einer Porzellan- schale zum gelinden Kochen erhitzt; dann kamen 5 Gr. Dibromchinon hinzu, welche mit etwas Alkohol angerührt worden waren, und habe ich das Sieden noch ein paar Minuten lang unterhalten. Das Dibromchinon trat unter dunkelbrauner Farbe rasch in Lösung, noch in der Hitze begann die Abscheidung von Kristallen. Beim Erkalten entstanden in bedeutender Menge braune Nädelchen; sie wurden auf einem Filter gesammelt und rein gew\aschen. In Wasser löste sich diese Substanz schön dunkelroth auf und schoss aus concentrirter Lösung in glänzenden, schwai'zen Prismen wieder an. Aus den Mutterlaugen wie auch aus den Lösungen der umkristallisirten Substanz wurden durch concentrirte Salzsäure ziegelrothe, kleine Schuppen abgeschieden. Dieses ganze Verhalten deutete darauf hin, dass bei der Wechselwirkung von Dibrom- chinon und Natronlauge unter anderm Chloranilsäure resp. deren Natriumsalz entstehe, was auch durch die Er- mittelung des Brom- und Metallgehaltes von Natriumsalz bestätigt wurde. I. 0,6396 Gr. Substanz gaben 0,1109 Gr. Wasser. II. 0,1158 Gr. der nicht entwässerten Substanz gaben 0,0418 Gr. Na^SO^ entsprechend 0,01354 Gr. Na.
22 Sarauw, Benzolchinon und Derivate desselben,
berechnet für gefunden
C«(ONa)2Br202 + 4H20 l. IL
Wassergehalt 17,39 7o 17,34 7o
Natrium 11,11% 11,69 7o
III. 0,254 Gr. der bei 110° getrockneten Substanz gaben 0,2784 Gr. Bromsilber und 0,0003 Gr. Silber, entsprechend 0,11816 Gr. Brom
berechnet für gefunden
C'^(ONa)2Br2 02 46,78 7o Brom. 46,52 7o Brom.
Das scharf alkalische Filtrat vom Bromanilsäure- Natrium, wurde mit concentrirter Salzsäure übersättigt. Hierbei schied sich viel Kochsalz ab; gleichzeitig wurde aber auch ein weisser, organischer Körper gefällt. Auf Zusatz von etwas Wasser ging das Kochsalz in Lösung, der organische Körper aber blieb grösstentheils zurück und wurde auf einem Filter gesammelt; er schmolz gegen 190°. Aus dem Filtrat davon konnte durch Extraliiren mit Aether weitere Substanz von demselben Schmelz- punkt isolirt werden, welche jedoch zur Entfernung von geringeren Mengen an gleichzeitig erhaltener Brom- anilsäure gut mit Wasser ausgewaschen werden musste. Sämmtliche so erhaltene Substanz lieferte, aus heissem Wasser umkristallisirt, feine, farblose Nadel chen, welche in allen Eigenschaften mit dem reinen Dibromhydrochinon übereinstimmten, inclusive bei 186 — 187° schmolzen und mit Eisenchlorid Dibromchinon (188° Schmelzpunkt) lieferten. Die Entstehung von Dibromhydrochinon und Bromanil- säure-Natrium aus Dibromchinon durch Natronlauge lässt
Sarauw, Benzolchinon und Derivate desselben. 23
sich wohl am ungezwungensten durch folgende Gleichungen veranschaulichen :
^6 H2 Br2 02 4- 2 KOH = C« Br^ (OK)- 0^ + H* 2C«H^Br2 02-+- H* = 2 CH^BrMOH)'
v2
Tribromhydrochinon, C*^ HBr' (0H-)
Nach Stenhouse ^) entsteht dieser Körper als Neben- produkt bei der Ueberführung von Bromanil in Brom- hydranil durch schweflige Säure. Stenhouse gibt an, dass die von ihm erhaltene Substanz wegen ihrer Aehnlichkeit mit Trichlorhydrochinon als Tribromhydrochinon augesehen werden müsse; vor Allem sei charakteristisch, dass sie durch ein Oxidationsmittel in ein Chinon übergehe, wel- ches sich dem Trichlorchinon durchaus ähnlich verhalte. Ihre Identität mit Tribromhydrochinon konnte indessen wegen Mangel an Substanz durch Analysen nicht fest- gestellt werden.
Wie das Monobromchinon durch Addition von einem Molekül Bromwasserstoff in Dibromhydrochinon (vom Schmelzpunkt 186—187°) übergeht, so stand auch zu erwarten, dass aus dem Dibromchinon in gleicher Weise Tribromhydrochinon entstehen würde. Der Versuch lehrte indessen, dass neben Tribromhydrochinon auch noch Tetrabromhydrochinon in nicht unbedeutender Menge sich bildet, und ist der Grund hierfür zweifelsohne darin zu suchen, dass das Dibromchinon stark oxydirend auf Brom- wasserstoffsäure wirkt, so dass Brom frei wird, welches
') Annalen der Chemie und Pharniacie, Suppl. VIII, pag. 20.
24 Sarauw, Benzolchinou und Derivate desselben.
alsdann mittelbar die Entstehung der beiden Hydro- chinone veranlasst.
Die Versuche wurden folgendermassen ausgeführt: Fein gepulvertes Dibromchinon wurde mit concentrirter BromwasserstofFsäure gekocht ; hierdurch ging es in wenigen Minuten in einen Körper über, welcher sich in weissen, feinen Nädelchen, theilweise schon in der Wärme, ausschied, und beim Erkalten die Flüssigkeit vollständig erfüllte. Derselbe bildete aus Chloroform umkristalhsirt feine Nädelchen (Schmelzpunkt 220—230°); sie enthielten 74,37o Brom, während Tribromhydrochinon 69.167o und Tetrabromhydrochinon 75, 12% Brom verlangt. Aus der Chloroform -Mutterlauge erliielt ich in nicht gerade ge- ringer Menge auch Substanz von bedeutend niedrigerem, jedoch nicht einheitlichem Schmelzpunkt.
Um Tri- und Tetrabromhydrochinon vollständig von einander zu trennen, wurde das gesammte Reaktions- produkt mit Wasser gekocht und dann heiss filtrirt. Tribromhydrochinon, welches in kochendem Wasser leicht löslich ist, schied sich, wenn die Lösung nicht zu ver- dünnt war, beim Erkalten aus dem Filtrat ziemlich voll- ständig wieder aus und wurde, aus Chlorofonn umkristal- lisirt, als körnige, weisse Masse vom Schmelzpunkt 136° erhalten. Diese Substanz ist in allen Eigenschaften iden- tisch mit Tribromhydrochinon, welches ich, wie nach- folgend geschildert, dargestellt habe und dessen Formel durch Analysen festgestellt wurde. Der in kochendem Wasser unlösliche Theil der oben erwähnten Reaktions- masse wurde aus Eisessig umkristallisirt und so in den für Tetrabromhydrochinon charakteristischen weissen Nädelchen vom Schmelzpunkt 244° erhalten.
Saiauw, Bcnzolchiiiou und Derivate desselben. 25
Ein zweiter Versuch, bei welchem ich auf gepulvertes Dibrouichinon concentrirte Bromwasserstoffsäure ein bis zwei Wochen bei gewöhnlicher Temperatur einwirken liess, lieferte dasselbe Resultat.
In 'grösserer Menge stellte ich mir Tribromhydro- chinon aus Hydrochinon dar und zwar, indem ich bei gewöhnlicher Temperatur auf 1 Molekül Hydrochinon 3 Moleküle Brom einwirken liess. Die Ingredientien wurden in nicht zu concentrirtcr Eisessiglösung langsam vermischt. Nach ungefähr 24 Stunden beobachtete ich an den Wänden des Gefässes eine geringe Abscheiduug von gelben Täfelchen, jedoch trat an die Stelle dieser bald eine weisse Kristallkruste. Da nach Verlauf von 8—10 Tagen herausgenommene Proben der Eisessiglösung keine Reaktion auf freies Brom mehr ergaben, so wurde die ausgeschiedene Substanz abliltrirt ; eine Schmelzpunkt- bestimmung liess in ihr schon nahezu reines Tetrabrom- hydrochinon erkennen, welches noch aus Eisessig um- kristallisirt, die charakteristischen Nädelchen vom normalen Schmelzpunkte zu 244° lieferte. Das Filtrat vom Tetrabrom- hydrcJchinon lieferte, als es stark mit Wasser verdünnt wurde, einen voluminösen aus feinen, weissen, seiden- glänzenden, verfilzten Nädelchen bestehenden Niederschlag, welcher die Flüssigkeit vollständig ausfüllte. Die Kri- stalle schmolzen bei ungefähr 135°. Aus dem Filtrate davon konnte durch Extrahiren mit Benzol noch weitere Substanz von ungefähr demselben Schmelzpunkt gewonnen werden ; sie wurde mitsammt der durch Wasser gefällten Fraktion in Chloroform gelöst; diese Lösung lieferte prachtvolle, fast zolllange, seidenglänzende, zu Büscheln gruppirte Nadeln vom Schmelzpunkt 135°. Aus der ChlorofoiTii-Mutterlauge habe ich durch Eindampfen Sub-
26 Saraiiw, Benzolchinon und Derivate desselben.
stanz von nicht ganz einheitlichem Schmelzpunkt erhalten. (Schmelzpunkt von ungefähr 140 bis gegen 200°.) Da der Grund hiefür höchst wahrscheinlich in einer geringen Beimengung von Tetrabromhydrochinon zu vermuthen, so wurde säramtliche aus den Mutterlaugen erlangte Substanz mit kochendem Wasser extrahirt und auf diese Weise in der That eine geringe Menge Tetrabromhydrochinon als Rück- stand erhalten.
Die aus Chloroform erhaltenen seidenglänzenden Nadeln verloren beim Liegenlassen an der Luft und im Exsiccator ihren schönen Glanz und nahmen ein gleichsam verwittertes Aussehen an und stieg hierbei der Schmelzpunkt von 135 auf 139°. Wie ich mich später überzeugte, ist diese Veränderung mit einem erheblichen Gewichtsverlust verbunden, woraus geschlossen werden muss, dass die Kristalle an der Luft Kristallchloroform abgeben. Qualitativ versuchte ich Chloroform unter An- wendung der Isocyanurprobe, also durch Erwärmen der Substanz mit Anilin und concentrirter alkoholischer Kali- lösung nachzuweisen; die erwartete Reaktion trat ein; sie ist aber hier nicht massgebend, da bemerkensw%rther Weise auch Dibromhydrochinon, welches aus Eisessig umkristallisirt worden und mit Chloroform überhaupt nie zusammengekommen war, dennoch c. p. die Isocyanür- reaktion in hohem Grade zeigte.
L 0,204 Gr. der im Exsiccator getrockneten Substanz gaben 0,328 Gr. Bromsilber und 0,0007 Gr. Silber entsprechend 0,140093 Gr. Brom
IL 0,2074 Gr. der bei 100° getrockneten Substanz gaben 0,3346 Gr. Bromsilber und 0,0001 Gr. Silber entsprechend 0,14246 Gr. Brom
Sarainv, Benzolcliinon uml Derivate desselben. 27
berechnet. gefunden.
T. IL
69,16 °/o Brom 68,67 und 68,69 "/o Brom.
Ich habe schliesslich das Tribromhydrochinon auch noch durch die Einwirkung von 2 Molekül Brom auf 1 Molekül Chinon dargestellt.
C6 ^4 02 + 2Br2 = G'R Br» (0 H)^ -f H Br. Der Versuch wurde, wie üblich, in Essiglösung ausgeführt und die Reaktionsmasse ungefähr 4 Wochen lang bei Zimmertemperatur sich selbst überlassen. Als Endprodukt erhielt ich neben Tribromhydrochinon wieder Tetrabrom- hydrochinon, welches letztere sich aus der Reaktions- ttüssigkeit nahezu vollständig ausgeschieden hatte, wäh- rend ersteres, wenn die Eisessiglösung nicht zu concentrirt war, gelöst blieb. Die beiden Bromhydrochinone wurden, wie eben vorhin beschrieben, getrennt und durch die Er- mittelung des Schmelzpunktes als die erwarteten Ver- bindungen erkannt.
Das Tribromhydrochinon löst sich leicht auf in Alkohol, Eisessig, Aether, Chloroform, Benzol und Schwefelkohlen- stoff, etwas schwieriger in Petroleumäther. Die Lösungen sind farblos und kristallisirte Tribromhydrochinon aus den- selben zuweilen in warzenförmigen Aggregaten, meistens aber in seidenglänzenden Nadeln. In kaltem Wasser ist es sehr wenig löslich, hingegen leicht in kochendem.
Tribromchinon, C^ HBr^ 0^
Ich verfuhr zu dessen Darstellung gewöhnlich so, dass ich Tribromhydrochinon in verdünntem, heissem Alkohol löste, und diese Lösung mit überschüssigem Eisenchlorid versetzte, wobei das Tribromchinon sofort als goldgelbe,
28 Sarauw, Benzolchinon und Derivate desselben,
aus feinen Blättchen bestehende, flockige Masse nieder- geschlagen wurde; alsdann habe ich die Reaktionsmasse mit Wasser stark verdünnt und das abgeschiedene Tri- bromchinon auf einem Filter gesammelt. Aus siedendem Alkohol umkristallisirt, erhielt ich es in schönen, gold- gelben, glänzenden Blättchen, welche bei 147° schmolzen. Ihre Verbrennung ergab die folgenden Werthe:
0,2324 Gr. Substanz gaben 0,176 Gr. Kohlendioxyd und 0,011 Gr. Wasser entsprechend 0,04800 Gr. Kohlenstoff und 0,00122 Gr. Wasserstoff berechnet für C® H Br^ O''. gefunden.
Kohlenstoff 20,87% 20,65%
W^asserstoff 0,29% 0,52%
Das Tribromchinon ist leicht löslich in Alkohol, Aether, Benzol, Eisessig, Chloroform und Schwefelkohlenstoff; seine Lösungen sind gelb gefärbt; es sublimirt in feinen, gelben, farrenkrautähnlichen Gebilden und schmilzt bei 147°.
Verhalten des T r i b r o m c h i n o n s gegen Lauge n. Die Tribromverbindung verhält sich gegen Kali- und Natronlauge wie das Trichlorchinon ; färbt sich näm- lich beim Uebergiessen mit Laugen zunächst grün und löst sich dann mit brauner Farbe auf. Aus solchen Lösungen scheidet sich bald ein aus rothbraunen Prismen bestehender Niederschlag ab. — Eingehender habe ich die Einwirkung von Natronlauge auf Tribromchinon untersucht und zwar in ähnlicher W^eise wie diejenige von Natronlauge auf Dibrom- chiuon. — Es wurde die aus der Reaktionsflüssigkeit abgeschiedene, rothbraune, theilweise aus Prismen be- stehende Masse nach einigen Stunden auf einem Filter gesammelt und dann ein paar Mal aus Wasser um-
Sarauw, Benzolchinon uml Derivate desselben. 29
kristallisirt; derart erhielt ich schöne, rothbraune, glänzende Prismen, welche in allen Eigenschaften mit dem Brom- anilsäure-Natrium übereinstimmten. Das Filtrat von dem bei der Umsetzung des Tribromchinons mit der Natron- lauge auskristallisirten Bromanilsäure-Natrium wurde mit concentrirter Salzsäure übersättigt und dann mittelst Aether extrahirt. Beim Verdunsten des Aethers hinter- blieb eine braune, kristallinische Kruste, welche, nachdem sie mit kaltem Wasser gut ausgewaschen war, durch etwas kochendes Wasser fast vollständig gelöst und von zurückgebliebenen V' erunreinigungen durch Filtration ge- trennt wurde. Aus der Lösung schied sich beim Erkalten eine weisse, flockige Substanz ab, welche gegen 135° schmolz; aus Chloroform umkristallisirt erhielt ich sie in Form feiner, glänzender Nädelchen, welche getrocknet, genau den Schmelzpunkt 139° zeigten und auch sonst in ihren Eigenschaften vollständig mit dem Tribrom- hydrochinon übereinstimmten. Grabe erklärt nun die Einwirkung von Laugen auf Trichlorchinon nach folgen- dem Schema:
C« H CP 0- -f 2 K 0 H = C' CP (0 K)2 0^ 4- K Cl + H^
und erwähnt, dass neben dem Chloranilsäure-Natrium eine amorphe, braune Substanz sich bilde, welche wahrschein- lich das Produkt der Reduktion eines Tlieils Trichlor- chinon sei. Das eben geschilderte Resultat, Bildung von Bromanilsäure-Natrium neben Tribromhydrochinon bei der Einwirkung von Natronlauge auf Tribromchinon stimmt mit Gräbe's Ansicht überein, und lässt sich durch fol- gende Gleichung interpretiren :
C«HBr302 + 2NaOH = NaBr-fC''Br2(ONa)202-f-H2. C^ H Br' 0^ -h H2 = C« H Br^ (0 H)^
30 Sarauw, Benzolchinon und Derivate desselben.
Das Tetrabromhydrochinon, C^ Br* (0H-)
ist zuerst von Stenhouse dargestellt und eingehender untersucht worden. Er erhielt es aus Bromanil, indem er dieses, in Alkohol suspendirt, erwärmte und gleichzeitig Schw^efeldioxyd einleitete. Aus der concentrirten Flüssig- keit scheidet sich Bromhydranil in farblosen, perlmutter- glänzenden Kristallen aus. Bezüglich der Eigenschaften gibt Stenhouse an, dass es in Alkohol und Aether leicht, in Wasser fast gar nicht löslich sei; beim vorsichtigen Erhitzen sublimire es leicht zu farblosen Blättchen.
Von Interesse ist nun namentlich das Entstehen des Tetrabromhydrochinons neben wenig Tribromhydro- chinon bei der Wechselwirkung von concentrirter Brom- wasserstoffsäure und Tribromchinon. Wie vom Dibrom- chinon, so muss auch vom Tribromchinon angenommen werden, dass es oxydirend auf die concentrirte Brom- wasserstoffsäure wirkt, und somit unter Freiwerden von Brom zunächst das entsprechende Hydrochinon ge- bildet wird. Im Einzelnen verfuhr ich, wie folgt: 6 Gr. Tribromchinon wurden in Eisessig gelöst und mit über- schüssiger, concentrirter Bromwasserstoffsäure einige Minuten lebhaft gekocht. Schon in der Wärme fielen weisse, feine Nädelchen heraus ; die nach dem Erkalten abgeschiedene Substanz wurde auf einem Filter gesammelt ; sie besass den Schmelzpunkt des Tetrabromhydrochinons (244°) und stiinmte auch sonst in Allem mit diesem Körper überein. Die Mutterlauge von den Kristallen wurde mit Wasser stark verdünnt, w^odurch in geringerer Menge gelbe Flocken sich abschieden. Dieselben stimm- ten in ihren Eigenschaften mit Bromanil überein ; das Filtrat davon extrahirte ich mit Benzol und erliielt nach
Sarauw, Benzolchinon und Derivate desselben. 31
Verdunsten desselben eine braune Substanz. Ich be- handelte sie mit kochendem Wasser, wodurch ein Theil gelöst wurde, während hauptsächlich die Verunreinigungen zurückblieben. Beim Erkalten schied sich aus der durch Filtration gereinigten wässrigen Lösung ein weisser, voluminöser Körper ab, welcher schliesslich noch aus Chloroform umkristallisirt und so in Form feiner, seiden- glänzender Nädelchen vom Schmelzpunkt des Tribrom- hydrochinons erhalten wurde.
Am vortheilhaftesten, so zu sagen quantitativ, lässt sich Tetrabromhydrochinon aus Bromanil und concentrirter Bromwasserstoffsäure darstellen; es beruht hier die Bil- dung des Tetrabromliydrochinons auf der stark oxydiren- den Wirkung des gebromten Chinons. Der Versuch wurde mit Bromanil ausgeführt, welches ich, um in Bezug auf seine Reinheit sicher zu sein, vorher analysirt habe. 0,1515 Gr. Substanz gaben 0,2695 Gr. Bromsilber und 0,0002 Gr. Silber entsprechend 0,11483 Gr. Brom
berechnet für C® Br* 0". gefunden.
75,47 7o Brom 75,8 7o Brom.
Von diesem Präparat habe ich einige Gramm in Eis- essig suspendirt, dann mit überschüssiger Bromwasser- stoffsäure versetzt und schwach gekocht; ich benutzte dabei ein Kölbchen, welches einen doppelt durchbohrten Kork trug und einerseits mit einem Luftgasometer ver- bunden und anderseits mit einer hohen, doppelt knie- fönnig gebogenen Röhre versehen war. Während der ganzen Versuchsdauer strich durch die Reaktionsflüssig- keit ein langsamer Luftstrom, welcher das freigewordene Brom mit sich nahm, bezüglich isolirte, so dass es in üblicher Weise durch vorgelegten Jodkaliumstärkekleister, Schwefelkohlenstoff u. s. w. leicht naclizuweisen war.
32 Sarauw, Benzolchinon und Derivate desselben.
Um sicher zu sein, dass die Rotlibraiinfärbung des Schwefelkohlenstoffes nicht etwa von mitgerissenem Bromanil herrühre, welches sich in jenem ebenfalls unter Färbung löst, wurden die Schwefelkohlenstoffproben noch mit Silberlösung geschüttelt, wobei käsiges Bromsilber entstand. Schwefelkohlenstoflflösungen, welche nur Brom- anil enthalten, werden durch Silbersolution nicht afficirt, wie dies ein besonderer Versuch zeigte.
Die Reaktionsmasse wurde so lange erhitzt, bis ein Entweichen von Brom nicht mehr nachzuweisen war. Bei lebhaftem Kochen dauert der Versuch nur wenige Minuten. Die concentrirte Eisessiglösung schied beim Erkalten eine reichliche Menge von Tetrabromhydrochinon aus; eine weitere Partie konnte aus der Mutterlauge entweder durch Eindampfen oder durch starke Verdünnung mit Wasser erhalten werden. Das Tetrabromhydrochinon wurde durch den Schmelzpunkt bei 244^, wie auch durch eine Ver- brennung zweifellos als solches festgestellt.
0,189 Gr. Substanz gaben 0,12 Gr. Kohlendioxyd
und 0,014 Gr. Wasser
entsprechend 0,03272 Gr. Kohlenstoff
und 0,00155 Gr. Wasserstoff
berechnet für C«Br*(0H)2. efunden.
Kohlenstoff • 16,9 7o 17,3 7o
Wasserstoff 0,47 7o 0,82 7o
Ein Theil des so erhaltenen Bromhydranils in Eis- essiglösung mit Eisenchlorid versetzt liess wieder Bromanil entstehen.
Wie das Bromanil, so liess sich auch das Chloranil durch concentrirte Bromwasserstoffsäure sehr leicht in Chlorhydranil überführen.
Sarauw, Benzolchinon uml Derivate desselben. 33
Bei weitem schwieriger gelingt indessen die Ueber- führung von Chlor- und Bromanil in die entsprechenden Halogenhydrochinone durch conc. Chlor ^vasserstoffsäure.
Schliesslich erhielt ich Tetrabronihydrochinon auch bei der Reaktion von einem Molekül Hydrochinon auf 4 Moleküle Brom ; zudem bei der Einwirkung von 3 Molekülen Brom auf 1 Molekül Chinon.
C6 H* 0^ -4- 3 Br^ = C*^ Br^ (OH)^ + 2 H Br
Da die bezüglichen Versuche in ganz gleicher Weise ausgeführt wurden wie die Versuche behufs Darstellung von Di- und Tribrondiydrochinon und diese schon ein- gehend beschrieben sind, so will ich hier nur noch be- merken, dass die Ingredientien mehrere Wochen lang an einem kühlen Platz sich selbst überlassen wurden und dass in beiden Fcällen (v. o.) neben Tetrabromhydrochinon auch Spuren von Tetrabromchinon entstanden waren, was vielleicht dem Umstände zuzuschreiben ist, dass das Brom nur schwer genau conform der berechneten ]\Ienge abge- wogen werden kann und ich wohl eher einen geringen Ueberschuss angewendet habe.
Das Bromanil, C"' Br* 0'
Es ist ebenfalls zuerst von Stenhouse ') beim längern Krhitzen von Pikrinsäure mit Brom und Wasser erhalten worden. Stenhouse beschreibt dasselbe folgendermassen : '( Aus Alkohol umkristallisirt bildet es goldglänzende Kristallschuppen, erhitzt schmilzt es zu einer braunen Flüssigkeit und sublimirt leicht zu schwefelgelben Kri- stallen. Es ist fast unlöslich in Wasser, wenig löslich
') Annalen der Chemie und Pharmacie, XCI, pag. 307. XXVI. 1. 3
34 Sarauw, Benzolchinon und Derivate desselben.
in kaltem Alkohol oder Aether, ziemlich löslich in sieden- dem Alkohol. Mittels Schwefeldioxyd kann es leicht, wie schon erwähnt, in Bromhydranil umgewandelt werden; auch wird das Bromanil mit grösster Leichtigkeit aus dem Tetrabromhydrochinon durch Oxydation erhalten. Man fülirt die Oxydation zweckmässig in Eisessiglösung aus. »
Das Bromanil entsteht ferner durch Ein\sirkung von überschüssigem Brom auf Hydi'ochinon.
Schliesslich erhielt ich es auch noch durch Einwirkung von überschüssigem Brom auf Chinon. In eine auf dem Wasserbad oder direkt über der Flamme erhitzte Chinon- eisessiglösung Hess ich allmälig aus einem Hahnentrichter, zuletzt bis zum Ueberfluss Brom einfliessen, worauf nach wenigen Minuten, besonders in der über einer Flamme erhitzten Lösung eine sehr heftige Reaktion erfolgte. Schon in der Wärme scliied sich ein goldgelber Körper ab. Nach dem Erkalten sammelte ich den sehr erheblichen, aus goldgelben Blättchen bestehenden Niederschlag auf einem Filter und wusch ihn mit kaltem Eisessig gut aus. Die Analysen der so erhaltenen Substanz ergaben Zahlen, welche zur Formel des Bromanils passen.
I. 0,2875 Gr. Substanz gaben 0,512 Gr. Bromsilber
entsprechend 0,21788 Gr. Brom
II. 0,1545 Gr. Substanz gaben 0,2735 Gr. Bromsilber
entsprechend 0,11638 Gr. Brom
berechnet gefunden.
I. IL
75,477o Brom 75,77o 75,337o Brom. Aus der Mutterlauge von den Kristallen erhielt ich beim Eindampfen neben Bromanil wenig Tetrabromhydro-
i
Sarauw, Benzolchinon und Derivate desselben. 35
chinon vom Schmelzpunkt 244°, welches wahrscheinlicli durch Einwirkung der bei dieser Reaktion entstandenen Bromwasserstoffsäure auf Bromanil sich gebildet hat.
Das Bromanil entsteht ferner durch Einwirkung von überechüssigem Brom bei gewöhnlicher Temperatur auf eine Chinon-Eisessiglösung. 2 Gramm Chinon wurden in Eisessig gelöst und allmälig mit ungefähr 8 Gramm Brom versetzt, worauf ich den verkorkten Kolben während einiger Monate an einem kühlen Orte stehen liess. Nach Ablauf dieser Zeit hatten sich in reichlicher Menge gelbe Kristalle (meistens Täfelchen) ausgeschieden , welche, nachdem sie mit kaltem Eisessig gut ausgewaschen und aus Alkohol-Benzol umkristallisirt worden waren, reines Bromanil lieferten.
Beim Eindampfen der Mutterlauge erhielt ich wiederum (wenn auch nur theilweise) Tetrabromhydrochinon.
Die Einwirkung alkalischer Laugen auf Brom- anil ist bereits vom Entdecker desselben näher unter- sucht worden. Tetrabromchinon verhält sich gegen Kali- und Natronlauge vollständig analog wie Tetrachlorchinon ; es werden 2 Bromatome mit Leichtigkeit durch eben so viele Hydroxylgruppen ersetzt.
ULI, Einwlrkunf/ von Essigsünrea/iihydrid auf Cliinon,
Es war denkbar, dass bei Einwirkung von Essigsäure- anhydrid und Natriumacetat auf Chinon (Perkins Methode)
36 Sarauw, Benzolchinon und Derivate desselben.
eine aromatische Fettsäure, vielleicht C^H*<;^^|^~COOH
entstehen würde. Wie ich aus einigen Versuchen sah, wirkt Essigsäureanhydrid in Gegenwart von Natriumacetat schon beim massigen Erwärmen auf das gewöhnliche 'Chinon ein; die anfangs hellgelbe Lösung wird bald dunkel gefärbt und erstarrt beim Erkalten zu einer dunkelbraunen Masse. Da eine Reaktion so leicht statt- fand, erschien es mir geboten, auf dem Wasserbad zu operiren ; ich löste das Chinon in Essigsäureanhydrid und fügte dann wasserfreies Natriumacetat hinzu. Aus einer Reihe von Versuchen, welche ich auf diese Weise sowohl mit sublimirtem als auch mit unreinem Chinon ausführte und bei denen ich Chinon und Essigsäureanhydrid in ver- schiedenen Mengenverhältnissen auf einander einwirken Hess, ergab sich, dass die Reaktion am Besten verläuft, wenn das Chinon mit dem doppelten Gewicht an Essig- säureanhydrid ungefähr eine Stunde lang auf dem Wasser- bad erhitzt wird. Ich extrahirte das erstarrte Reaktions- produkt nach dem Erkalten mit Aether und trennte die Lösung durch Filtration von einem schwarzen humus- artigen Rückstand. (Obgleich dieser den grössten Theil der Masse bildete, gelang es mir nicht, aus demselben irgend welche gut charakterisirte Substanz zu isoliren.) Beim Verdunsten des ätherischen Auszugs schössen noch bräunlich gefärbte Kristalle an, welche jedoch beim Er- hitzen zu prachtvollen, weissen Nadeln sublimirten. Die Nadeln schmolzen bei 121°, waren in Aether, Chloroform und Benzol leicht löslich, schwieriger in Alkohol und heissem Wasser. Ihre Verbrennung lieferte Zahlen, welche das Vorliegen des Diacetylhydrochinons annehmen lassen.
Saiauw, Benzolcliinoii und Derivate desselben. 37
I. 0,214 Gr. Substanz gaben 0,4845 Gr. Kohlendioxyd
- und 0,0983 Gr. Wasser,
entsprechend 0,13213 Gr. Kohlenstoff
und 0,01092 Gr. Wasserstoff.
II. 0,2223 Gr. Substanz gaben 0,5035 Gr. Kohlendioxyd
und 0,1080 Gr. Wasser,
entsprechend 0,13731 Gr. Kohlenstoff
und 0,01200 Gr. Wasserstoff.
berechnet für |
gefunden. |
||
c H* (0 c^ n^ oy |
I. II. |
||
Kohlenstoff |
120 |
61,86 % |
61,75% 61,77% |
Wasserstoff |
10 |
5,15% |
5,1 % 5,4% |
Sauerstoff |
64 |
32,49% |
194
Reaktionen. Durch Erhitzen des Acetylkörpers mit Wasser im zugeschmolzenen Rohr auf 226°, gelang es mir, ihn in Eisessig und Hydrochinon zu zerlegen. Um das Hydrochinon zu isoliren, wurde der Röhreninhalt mit verdünnter Soda versetzt und dann sofort mit Aether ausgeschüttelt. Beim Verdunsten des überschüssigen Aethers erhielt ich das Hydrochinon als eine weisslich- gelbe Kristallmasse vom Schmelzpunkt 170°. Sie ging durch Eisenchlorid in Chinon über.
Diacetylhydrochinon entsteht auch beim Erhitzen von Chinon allein mit Essigsäureanhydrid ini zugeschmolzeneu Rohr. Als die Ingredientien einige Stunden auf circa 160° erhitzt worden waren, konnte noch keine Einwir- kung beobachtet werden; erst nach mehrstündigem Er- hitzen auf 260° hatte eine Reaktion stattgefunden. Der
38 Sarauw, Benzolchinou und Derivate desselben.
Röhreninhalt, eine dickflüssige, dunkle Masse, wurde, wie vorhin eingehend beschrieben, weiter verarbeitet und so Diacetylhydrochinon daraus isolirt.
R e s u m e.
Meine Untersuchung ergibt, kurz gefasst, die folgen- den Resultate:
1) Chinon und concentrirte Salzsäure liefern zunächst Chinhydron, welches schliesslich in Monochlorhydrochinon übergeht. — Wird Chinon mit concentrirter Bromwasser- stoifsäure zusammengebracht, so entsteht gleichfalls Chin- hydron, später Monobromhydrochinou, sow'ie auch etwas Dibromhydrochinon.
Wie schon bekannt, geht das Chinon durch Jodwasser- stoffsäure in Hydrochinon über.
Die eben angeführten Daten zeigen, dass das Chinon auf Chlor-, Brom- und Jodwasserstoffsäure gleichartig bzgl. oxydirend wirkt. — Die Reaktion von Chinon und con- centrirter Jodwasserstoffsäure (Hervorgehen von Hydro- chinon) lässt sich nicht in anderer Weise interpretiren ; ebenso kann die Bildung von Chinhydron aus Chinon durch Chlor- oder Bromwasserstoft'säure ohne eine gleich- zeitige Abspaltung von Chlor oder Brom nicht wohl ge- dacht werden ; sie ist also gleichfalls auf die oxydirende Wirkung des Chinons zurückzuführen.
2) Die gebromten Hydrochinone entstehen insgesaramt mit grösster Leichtigkeit bei Einwirkung der im Sinne der folgenden Gleichungen genommenen Brommengen auf Hydrochinon :
Sarauw, Benzolchinon und Derivate desselben. 39
C^HM0H)2-f- Br2= HBr-|-C*'H^Br(OH)^
Moiiobronihydrocliiiion.
C«H' (OH)^ + 2 Br^ = 2 HBr-fC'H^Br^fOHj^
Dihromlijdriiciliiton.
C« H* (0H)2 + 3 Br^ = 3 HBr -f C*^ HBi'^ (OH)^
Tribromhydrochinon.
C« H* (0H)2 + 4 Br2 ^ 4 HBr + ü^ Br^ (OH)^
Tetrabromliydrocliiiiüii.
Man erhält ferner das Di-, Tri- und Tetrabromhydro- chinon bei der Wechselwirkung von Brom und Ghinon, wie folgt:
C6JJ4 02 4- Br^-C^H^BrHOH)^
Qß H* 02 + 2 Br^ =: H Br + C« H Br^ (0 H)^
C6 JJ4 02 _|_ 3 Br2 = 2 H Br + C^ Br^ (0 H)^.
Es sei noch erwähnt, dass die Ingredientien immer in Lösung zusammengebracht wurden (gewöhnlich Eisessig- lösung); ferner, dass bei den 2 angeführten Darstellungs- methoden für das Tribrondiydrochinon (aus Hydrochinon und Chinon) neben der Tribromverbindung stets auch Tetrabromhydrochinon entstand. Mono- und Dibrom- hydrochinon werden, wie schon erwähnt, auch noch bei der Einwirkung von concentrirter Bromwasserstoffsäure auf Chinon erhalten.
Ein isomeres Dibromhydrochinon von der Formel
O H C H^ Br Q T) entsteht, wenn die nach folgender Gleichung
berechnete Menge Brom auf Chinon in Eisessig- oder Chlorofonnlösung wirken gelassen wird:
C« H-^ 0^ + Br2 == C*^ H» Br Q ^^
40 Sarauw, Benzolchinon und Derivate desselben.
Dieses Dibromhydrochinon muss jedoch sofort nach Vermischen der Ingredientien isolirt werden, da es sonst alhnälig in die normale Dibromhydrochinonverbindung Q6 j|2 ßj.2 ^Q Yiy übergeht. Auch schon durch viel Wasser zerfällt der isomere Dibromkörper, wobei Bromwasserstoff und Monobromchinon sich bilden.
3) Werden die Lösungen der gebromten Hydrochinone mit Wasserstoff entziehenden Substanzen z. B. Eisen- chlorid vermischt, so entstehen immer die entsprechenden gebromten Chinone.
4) Auf concentrirte Bromwasserstoffsäure wirken auch die gebromten Chinone wie Oxydationsmittel; dieses folgt am deutlichsten aus dem Verhalten des Di- und Tetra- bromchinons zu concentrirter Bromwasserstoffsäure; im ersten Fall erhält man schliesslich Tri- und Tetrabrom- hydrochinon, im zweiten Fall hingegen neben freiem Brom Tetrabromhydrochinon. — Bei der Einwirkung von con- centrirter Bromwasserstoffsäure auf Monobromchinon ent- steht Dibromhydrochinon ; Tribromchinon liefert c. p. neben Spuren von Tribromhydrochinon Tetrabromhydrochinon.
Wie das Bromanil verhält sich zur concentrirten Brom- wasserstoffsäure auch das Chloranil. Durch concentrirte Salzsäure gehen das Chlor- und Bromanil ebenfalls in die entsprechenden Hydrochinone über, jedoch weit schwieriger.
5) Durch Lauge wird nicht nur das Bromanil, sondern ebenso das Di- und Tribromchinon unter Bildung von Brom- anilsäuresalz afficirt; die Di- und Tribromverbindungen liefern zugleich die ihnen entsprechenden Hydrochinone.
Die Umsetzung von Monobromchinon und Laugen war leider nicht genau festzustellen.
Einfache Erzeugung einer grösseren Anzahl von Gomplexen zweiten Grades
Dr. A. Weiler.
Bei einer Untersuchung über Complexe zweiten Grades liin ich zu nachfolgenden Hauptresultaten gelangt.^)
Es giebt solche Complexe, die sich durch lineare Congruenzen erzeugen lassen. Ein Beispiel bietet der tetraedrale Complex. Herr Reye^) hat angegeben, dass er aus linearen Congruenzen besteht. Seien A-i^A^A-^A^^ und AiA.AjAi die Ecken und die gegenüberliegenden Flächen des Tetraeders der Haupt-Punkte und Ebenen resp, der Singularitätenflcäche des Complexes. Alle Complexgeraden, welche den Strahl h des Büschels A^ A^ treffen, bilden eine lineare Congruenz, deren zweite Directrix h' dem Büschel J.4A1 angehört. Wenn alsdann &, h' die A^A^ gegenüberliegende Tetraederkante A^A^ in B und B' schneiden, so liefern die Punkte A^^A^BB' und die 4 Schnittpunkte irgend eines Complexstrahls mit den Flächen Ai gleiche, also constante, Doppelverhältnisswerthe. — Die Directricenpaare hl' gc\ . . . schneiden somit Ag^la in zwei (vereinigten) projectivischen Reihen oder die Büschel hcd . . ., h'c'd' . . . sind projectivisch. Die Doppelpunkte jener Reihen sind ^2 '^3 5 ^lie von^i,^!^ nach ihnen gehenden
') Die vollständige Mittheilung wird in einem der nächsten Hefte der „Zeitschrift für Mathematik und Physik" erscheinen. ^) Die Geometrie der Lage, 1868, II, pag. 121.
42 Weiler, Erzeugung von Complexeu zweiten Grades.
Büschelstrahlen entsprechen sich und ergeben zerfallende Congruenzen.
Der tetraedrale Complex oder der Complex [(11)(11)(11)]') wird also durch lineare Congruen- zen erzeugt, deren Directricenpaare zwei projec- tivische Büschel in allgemeiner Lage und Zu- ordnung bilden. — Diese Erzeugung ist für denselben Complex auf sechs Arten möglich.
Hat man weiterhin zwei projectivische Büschel A^,BB (mit den Scheiteln A,B und in den Ebenen A durch A und B durch B gehend), wobei A in AB liegt, so entsteht ein weiterer Complex zweiten Grades, nämlich [(11)(22)]. Entspricht hierbei insbesondere dem Strahl AB des Bü- schels ^A im zweiten Büschel die Linie BA, so entsteht [(33)].
Wenn beide Scheitel A,B der projectivischen Büschel A^, BB in AB liegen, so entsteht [(11)(112)]. (Wenn alsdann speciell AB=^B sich selbst entspricht, so zer- fällt der Complex in einen allgemeinen und einen speciellen linearen.)
Ein eigenthümliches Verhalten zeigt der bereits er- wähnte Complex [(11)(22)]. Seien ABC drei Ebenen, die sich im Punkte C schneiden. In AC liege A, in BC liege J5. Alsdann hat man entsprechend der oben gegebenen Er- zeugung die projectivischen Büschel AO, CB und CA, BC. Aber auch A^ und BB können Büschel von Directricen sein. Diese Büschel sind in allgemeiner Lage, aber ent- sprechende Strahlen schneiden auf der Schnittlinie ihrer Ebenen A, B Punktepaare heraus, welche zwei pro-
^) Vgl. meine Abhandlung: Ueber die verschiedenen Gattungen der Complexe zweiten Grades, Mathematische Annalen VII, pag. 145.
Weiler, Erzeugung von Complexen zweiten Grades. 43
jectivische Reihen mit zusammenfallenden Doppel- elementen bilden.
Bevor weitere Fälle behandelt werden, soll folgende allgemeine Bemerkung Platz finden. Die Congruenz mit flen Directricen d.di* gehöre zum Complex. Alsdann zer- fällt die Congruenz zweiten Grades von Complexgeraden, welche d treffen in zwei lineare cMj ', fZc?2 '• Die Zuordnung <ler Directricen ist, also im Allgemeinen [2,2]-deutig. Wenn aber d in der Ausnahmeebene E durch den darin gelegenen Ausnahmepunkt P geht, so zerfällt die eine lineare Congruenz in das Bündel P und das Strahlfeld E und zu d gehört nebst der einen Directrix f?/ eine zweite, die in E durch P beliebig gewählt werden kann. In diesem Falle gehört zu der Directrix d nur eine be- wegHche d\
Für den Complex [11(112)] wähle man zwei Ebenen A,B, in ihrer Schnittlinie die Punkte A,B. Bei Kegel- schnitt K treffe A in C\D und B in E,F. Durch die Schnittpunkte mit den Tangenten von Ä' entstehen in CD, EF zwei Punktereihen mit [2, 2]-deutiger Zuordnung. Die Punkte auf CD verbinde mit A, die auf EF mit B, so entstehen zwei Büschel -4A,£B mit [2,2]-deutiger Zuordnung. Entsprechende Strahlen sind die Directricen der lin. Congruenzen. {K ist hier irgend ein Complex- kegelschnitt.)
Für [1(113)] hat man im Allgemeinen die vorige Er- zeugung, jedoch fällt C mit E zusammen d. h. A^=AB schneidet K. — Bei [(114)] wird K ebenfalls von AB getroffen, zudem wird K von A berührt {C=D=E). Die Zuordnung der Büschelstrahlen ist [2,l]-deutig. — Un- abhängig von K]mt man folgende Entstehung: Ein Büschel BB und eine damit projectivische Strahleninvolution .lA
44 Weiler, Erzeugung von Complexen zweiten Grades.
liegen so, dass A und B in AB liegen und dass diesem Strahl AB zu BB gezählt ein Doppelstrahl der Involution, der auch in AB fällt, entspricht.
Zu dieser Gruppe von Complexen gehört weiterhin [2(112)]. Die Büschel ^A,J5B sind auch hier in [2,1]- deutiger Zuordnung. A berührt K in C= D und B schneidet K noch in E,F. Wenn auch noch E=F d. h. wenn K sowohl von A als B berührt wird, so hat man Büschel mit [l,l]-deutiger Zuordnung und erhält [(11)(112)], s. oben.
Es sind hier alle Fälle behandelt, bei denen die Direc- tricen Büschel bilden, mit Ausnahme einiger Complexe, bestehend aus speziellen Congruenzen, welche zuletzt be- handelt werden. — Neben den Büscheln werden nun noch Regeischaaren von Flächen zweiten Grades eingeführt.
Bei [(11)(11)2] sind die Strahlen ahc . . . einer solchen Regelschaar R projectivisch mit den Strahlen a'h'c' . . . eines Büschels A^, dessen Scheitel auf dem Strahl a von R liegt und dessen Ebene a enthält (nicht aber die Tangentialebene in A an die Fläche von B ist). Hierbei entspricht der gemeinsame Strahl a=a^ sich selbst. Diese Erzeugung ist für den nämlichen Complex auf vier Arten möglich. — Für [(11)(13)] sind die Strahlen ahc. . . von E projectivisch mit den Strahlen a'h'c' . . . des Büschels J.A, dessen Scheitel auf a liegt und dessen Ebene A die Tangentialebene in A an die von R gebildete Fläche ist. Auch hier entspricht der gemeinsame Strahl a=a' sich selbst. — Daneben giebt es noch eine andere Erzeugungs- weise.
Es kann hier die vorkommende Fläche zweiten Grades in einen Kegel oder in einen Kegelschnitt ausarten. Bei [2(22)] sind die Strahlen ahc... eines Kegels K projec- tivsich zugeordnet den Strahlen a'h'c' . . . des Büschels A^,
Weiler, Erzeugung von Complexen zweiten Grades. 45
wobei Ä auf K liegt und A durch dessen Spitze geht. Der Büschelstrahl, der auf K liegt, entspricht sich selbst. Diese Erzeugung ist stets auf zwei Arten möglich. (Im dualen Fall geht R über in alle Tangenten eines Kegel- schnitts K.)
Die zu [(24)] gehörende Regeltlächc artet ebenfalls aus. Um mit [-(-2)] vergleichen zu können, nehmen wir an, sie werde zu einem Kegel K. Der Scheitel A des Büschels ist auf K gelegen und A berührt K. Der ge- meinsame Strahl entspricht sich selbst. Diese Erzeugung ist auch hier zwei Male möglich.
Die Directricen können fernerhin die eine Erzeugung E einer Fläche zweiten Grades F ausmachen. Das ist zunächst der Fall bei [(111)111]. Die Zuordnung der Strahlen von R wird in einem ebenen Querschnitt von F durch einen Kegelschnitt K gegeben. K liege mit dem Kegelschnitt C von F in einer Ebene. Jedem Punkte P von Centsprechen die zweiten Schnittpunkte Pi'P2' der von P an K gehenden Taugenten, mit C. Durch die entsprechenden Punkte PP legt man die Erzeugenden der Schaar R und erhält so die Directricen in [2,2]- deutiger Zuordnung.
Den Strahlen von P, welche durch die K und C ge- meinsamen Punkte gehen, entsprechen zusammenfallende Directricen und diese Congruenzen bilden die singulären Linien, bestehend aus 4 allgemeinen linearen Congruenzen. I )ie Geraden der zweiten Erzeugung von F gehören diesen 4 Congruenzen an und sind somit vierfache singulare Linien (Aehnliches hat man bei [1 1(112)] etc.).
[1(111)2] zeigt im Allgemeinen das nändiche Ver- halten. Jedoch berühren sich K und C an einer Stelle. (Zwei Congruenzen singulärer Linien fallen desshalb zu-
46 Weiler, Erzeugung von Complexen zweiten Grades.
sammen und bilden eine specielle doppelt zu zählende Congruenz). — Haben K und C 3 consecutive Punkte gemeinsam, oder osculiren sie sich dreipunktig, so entsteht [(111)3]. Die Zuordnung der Strahlen von R bleibt [2,2]-deutig und es fallen 3 Congruenzen singulärer Linien zusammen.
Wenn K und C sich doppelt berühren, so entsteht [(111)(11)1]. Die Zuordnung der Strahlen von R wird hier eindeutig: Bringt man die Strahlen der einen Er- zeugung einer Fläche zweiten Grades in projectivische Zuordnung und fasst man jedes Strahlenpaar auf als die Directricen einer linearen Congruenz, so bilden diese Congruenzen den Complex zweiten Grades [(111)(11)1].
Es kann der Fall eintreten, dass oben K und C sich vierpunktig osculiren. Alsdann sind die Strahlen von R so in projectivischer Zuordnung, dass die selbstentsprechen- den vereinigt sind. Es entsteht [(111)(12)]. — Wenn endlich K und C identisch sind, so hat man [(111)(111)]. Jeder Erzeugenden von R entspricht die consecutive. Der Complex besteht aus speciellen Congruenzen und wird gebildet durch alle Tangenten von F. Beide Regel- schaaren von F kann man zur Erzeugung verwenden.
Besteht die Singularitätenfläche des Complexes aus zwei Flächen zweiten Grades F^,F^, die ein windschiefes Vierseit gemein haben, so hat man nachstehende Er- zeugungen. Bei [11(11)(11)] sei das Vierseit 61626364- Die Regeischaaren von F^^F^, welche die Gegenseiten 61,63 schneiden, sind so in projectivischer Zuordnung, dass 62 und 64 sich selbst entsprechen. Gleiclizeitig sind aber auch die übrigen beiden Regeischaaren auf F^^F^ ein- deutig zugeordnet, wobei 61,63 sich selbst entsprechen. Der nächst speciellere Fall ist [1(11)(12]. Hier haben
Weiler, Erzeugung von Complexen zweiten Grades. 47
JPi,i^2 t^i*i Erzeugenden 61,^3 gemeinsam und berühren sich nach e^. Die Strahlen der Regeischaaren, zu denen 6^,63 gehören, sind eindeutig zugeordnet, so dass e^ und 63 sich selbst entsprechen. Oder man bringt die anderen Regeischaaren in eindeutiges Entspreclien, wobei für die aus i\ geschnittenen projectivischen Punktereihen die Doppelpunkte in 61,63 vereinigt sind. — F^ und F^ be- rühren sich für [(12)(12)] längs zwei Erzeugenden 61,63. Auf 61 construire man zwei vereinigte projectivische Reihen, deren Doppelpunkte in 6163 vereinigt sind. Durch die entsprechenden Punkte gehen die Directricenpaare und gehören den 61 schneidenden Regeischaaren von Fi und F2 an. — Diese Erzeugung ist zwehnal ausführbar.
Die Flächen F^ , F^ können ausarten in einen Kegel K und einen Kegelschnitt C. Im allgemeineren Fall [11(22)] berührt C die in seiner Ebene liegenden Kegelerzeugenden (die Ebene von C enthält die Spitze von K). Die Strahlen s von K und die Tangenten t von C sind in projectivi- scher Zuordnung, so dass die gemeinsamen, s^ und s^, sich selbst entsprechen. Im specielleren Fall [1(23)] liegt C in einer Tangentialebene von K und berührt die darin gelegene Kegelseite s an der Kegelspitze. Die Zu- ordnung der Erzeugenden von K und der Tangenten von C zu Directricen ist eine eindeutige. Hierbei soll s sich selbst entsprechen und es ist die Zuordnung noch in anderer Weise specialisirt.
Complex [(11)4]. Seien dj,c die doppelte und die einfache Leitlinie einer Regelfläche dritten Grades F, so- wie deren eine Cuspidalerzeugende. Auf l construire man zwei projectivische Reihen ABC..., A'B'C . . . deren Doppelpunkte in c l vereinigt sind. Die durch ABC . . . gehenden Erzeugenden von F sind alsdann den von
48 Weiler, Erzeugung von Coraplexen zweiten Grades.
de nach A'B'C . . . gehenden Strahlen eindeutig zu- geordnet und entsprechende Strahlen sind Directricen- paare. — Der Complex kann noch in anderer Weise er- zeugt werden.
Complex [(15)]. Bei einer Cayley'schen Linienfläche dritten Grades F bringe man die Ebenen durch die Doppelgerade (oder die Punkte auf ihr) in involutorische Zuordnung, so dass die eine Doppelebene mit der Cus- pidalebene zusammenfällt. Die in den Ebenenpaaren liegen- den Erzeugenden von F sind die Directricen der Gon- grueuzen. — Für diesen Gomplex giebt es noch eine zweite Erzeugungsweise.
Complex [1(14)]. Eine Regelfläche vierten Grades, Cremona X, habe zusammenfallende Cuspidalebenen. (Der Doppelpunkt der Leitcurve dritter Ordnung geht in eine Spitze über.) Die Erzeugung ist wie bei [(15)], jedoch hier auf zwei Arten möglich.
Von den aus speciellen Congruenzen bestehenden Complexen ist [(111)(111)] bereits erwähnt worden. Wird seine Singularitätenfläche zu einem Kegel oder Kegel- schnitt, so entsteht [(222)]. Der Complex besteht ent- weder aus allen Tangenten eines Kegels K oder aus allen Treffgeraden eines Kegelschnittes C. Jeder Erzeugenden von K resp. von C ist die consecutive zugeordnet und alle Congruenzen zerfallen. — Beide Complexe unter [(222)] erhält man als zerfallenden Complex vierten Grades. Die Strahlen ahc . . . der einen Regelschaar einer Fläche zweiten Grades F bringt man in projectivische Zuordnung mit den Strahlen a'h'c' . . . der anderen Schaar von F. Die zerfallenden Congruenzen aa', hh\ . . . bilden beide Complexe zugleich.
Complex [1(122)]. Die Directricen der speciellen
Weiler, Erzeugung von Coniplexcn zweiten Grades. 49
Congruenzen bilden ein Büschel. Zu jedem Strahl giebt es zwei unendlich benachbarte zugehörige Directricen, resp. die Punkte und Ebenen eines solchen Strahls sind auf zwei Arten projectivisch zugeordnet, zu Scheiteln und Ebenen von Strahlenbüscheln, bestehend aus Strahlen die- ser Congruenzen und des Complexes. In einem metrisch specialisirten Fall entstellt der Complex durch Rotation einer speciellen linearen Congruenz um eine Axe, welche die Directrix der Congruenz schneidet und zu der Ebene, welche dem Fusspunkte entspricht, senkrecht steht.
Complex [(123)]. Die Directricen bilden ein Büschel A^, wobei A ein Ausnahmepunkt, A eine Ausnahmeebene ist. Sei a ein Strahl des Büschels A^•, die a schneiden- den Complexstrahlen bilden A und A als zerfallende Con- gruenz und ausserdem eine irreducible specielle. Die Erzeugung ist folgende : Die Complexkegel aus zwei Punkten 6\ , ^'2 des Ptaumes schneiden A in den Kegelschnitten Ki,K2, welche durch A gehen und dort osculiren. Ein Strahl a des Büschels A^ treffe K^ und K.^ in PijPq. Den Punkten A, P^ , F.^ auf a entsprechen alsdann stets die Ebenen A, a6\,a62.
XXVI.
Astronomisclie Mittheilungen
von Dr. Rudolf' Wolf.
LH. Beobaclitiingen der Sonnenflecken im Jahr 1880, sowie Be- rechnung der Relativzahlen und Variationen dieses Jahres; Besprechung der Spörer'schen Bestimmung der Länge der Fleckenperiode und verschiedene einschlägige Untersuchungen; Fortsetzung der Sonnenfleckenliteratui-.
Die Häufigkeit der Sonnenflecken konnte von mir 1880 an 270 Tagen vollständig und mit dem seit Jahren dafür gebrauchten 2V2füssigen Pariser-Fernrohr oder auf Excursionen mit einem annähernd equlvalenten Münchner- Fernrohr, — und noch an 16 Tagen bei bewölktem Himmel wenigstens theilweise beobachtet werden; diese sämmt- lichen Beobachtungen sind unter Nr. 430 der Literatur eingetragen, und die 270 vollständigen derselben wui'den unter Anwendung des frühern Factors 1,50 zui' Bildung einer ersten Reihe von Relativzahlen verwendet. Ausser denselben lagen noch die unter Nr. 431 gegebenen 255 Beobachtungen vor, welche mein Assistent Alfred Wolfer an dem Frauenhofer'schen Vierfüsser der Sternwarte bei Vergrösserung 64 erhalten hatte; ihre Vergleichung mit der Reihe meiner Relativzahlen ergab mir für das erste Semester aus 123 Vergleichungen den Factor 0,76 zweite „ „ 109 „ » » 0,74
und mit diesen Factoren wurde aus ihnen eine neue Reihe von Relativzahlen berechnet, sodann aus beiden Reihen eine Mittelreihe gebildet, welche sich in der beigegebenen
Wolf, astronomische Mittheilungen.
51
Tägliche Sonnenfleckeii-Relativzahleii im Jahre 1880.
Tab. I.
I. |
n. |
III. |
IV. |
V. |
VI. |
\1I. |
VIII. IX. |
X. |
XL XII. |
|||
l |
0 |
40 |
20 |
16 |
40* |
40- |
35 |
17 |
34 |
76 |
49 |
15 |
2 |
4 |
40 |
18 |
18 |
39 |
41 |
34 |
22 |
32 |
72 |
51 |
26 |
3 |
17* |
55 |
17 |
28* |
47 |
32 |
28* |
18 |
21 |
75* |
50* |
21 |
4 |
33 |
47 |
18* |
34* |
35 |
27 |
22 |
30 |
44 |
47* |
37* |
32 |
5 |
33* |
45 |
0 |
25 |
34 |
9 |
34 |
27 |
38 |
43* |
25* |
38 |
6 |
46* |
58 |
15 |
22 |
32 |
14 |
37 |
30 |
61 |
56 |
0 |
37* |
7 |
46* |
52 |
19 |
14* |
18 |
13 |
41 |
40 |
68 |
41 |
21* |
39* |
8 |
48* |
64 |
29 |
14* |
20* |
13 |
31 |
52 |
101 |
45* |
0 |
33* |
9 |
38* |
70 |
31 |
23* |
19* |
23 |
27 |
51 |
HO |
36 |
4* |
24* |
10 |
38* |
52 |
32 |
24 |
16 |
35 |
6 |
64 |
97 |
40 |
0 |
21* |
11 |
37* |
33 |
27 |
19 |
26 |
31 |
5 |
65 |
102 |
40 |
4 |
17 |
12 |
46* |
37 |
23 |
21 |
17 |
19 |
0 |
75 |
88 |
40* |
5 |
15 |
13 |
51 |
43 |
49 |
27 |
20 |
17* |
0 |
76 |
86 |
52 |
19* |
15* |
14 |
37 |
21 |
32 |
23 |
17 |
19 |
0 |
78 |
89 |
35* |
20 |
11* |
15 |
41 |
0 |
32 |
18 |
0 |
13 |
0 |
93 |
70 |
31 |
21 |
0 |
16 |
31 |
0 |
25 |
4 |
14 |
19 |
4 |
89 |
31 |
32* |
19 |
23* |
17 |
32* |
0 |
26 |
0 |
0 |
32 |
0 |
92 |
37 |
31 |
39* |
28* |
18 |
28* |
0 |
26 |
14* |
0 |
44 |
13 |
94 |
50 |
26* |
49 |
28 |
19 |
24 |
0 |
20 |
0 |
5 |
52 |
13 |
88 |
71 |
47* |
48 |
29 |
20 |
13 |
0 |
13 |
4 |
16 |
54 |
25 |
GQ |
55 |
66 |
55 |
18 |
21 |
0 |
13 |
0 |
4 |
15 |
52 |
22 |
41 |
51* |
63* |
45* |
24 |
22 |
0 |
14* |
0 |
29 |
9 |
56 |
42 |
37* |
54 |
38 |
46* |
51 |
23 |
0 |
14* |
0 |
8* |
0 |
61 |
30 |
46 |
48 |
50 |
26 |
54 |
24 |
0* |
15* |
0 |
14 |
19 |
61 |
33 |
15 |
52 |
52* |
39 |
57 |
25 |
0* |
16 |
4 |
18 |
23 |
41 |
36 |
14 |
52 |
30 |
35 |
37* |
26 |
8* |
14 |
6 |
30* |
44 |
43 |
45 |
17 |
70 |
19 |
59 |
49 |
27 |
0 |
13 |
18 |
34* |
27 |
44 |
23 |
14 |
78 |
42* |
44 |
32* |
28 |
28 |
19 |
17 |
32* |
32 |
59 |
33 |
40 |
91 |
28 |
49 |
34 |
29 |
13 |
23 |
19 |
23 |
47* |
34 |
30 |
36 |
99 |
23 |
32* |
34 |
30 |
25 |
32 |
44* |
50 |
26 |
16* |
31* |
101 |
22 |
29* |
39* |
|
31 |
28 |
30 |
48 |
13 |
34 |
35 |
38 |
|||||
Mittel |
24,0 |
27,5 |
19,5 |
19,3 |
23,5 |
34,1 |
21,9 |
48,1 |
66,0 |
43,0 |
30,7 |
29,6 |
52
Wolf, astronomische MittheilunKen.
Tafel der Relativzahlen (Tab. I) ohne weitere Bezeichnung eingetragen findet. Es blieben so im ersten Semester noch 34, im zweiten Semester 40 Tage zum Ausfüllen, und hiefür wurden nunmehr in folgender Weise die Reihen verwendet, welche ich der gefälligen Mittheilung aus Athen, Leipzig, Madrid, Moncalieri, Palermo, Peckeloh, Rom und Washington verdanke, und in Nr. 434, 441, 433, 443, 445^, 432, 445^ und 442 vollständig mittheile. Da Leipzig eine Doppelreihe gab, so hatte ich somit 9 Serien zur Verfügung, für welche in erster Linie durch Vergleichung mit der Zürcher Mittelreihe die Reductionsfactoren abzu- leiten waren. Die Ergebnisse dieser Vergleichung sind in folgendem Täfelchen enthalten, wo n die Anzahl der Ver- gleichungen und / den aus ihrer Gesammtheit erhaltenen Reductionsfactor bezeichnet :
Ort
Athen . . . Leipzig I . II. Madrid . . . Moncalieri . Palermo . . Peckeloh . . Rom .... Washington
Erstes Semester n f
144
81
50
113
81
100
123
113
99
1,19 1,02 1,26 0,75 1,92 0,82 1,00 0,93 1,02
Zweites Semester
n I f
142
62
34
80
90
117
113
117
84
1,16 1,07 1,13
0,75 1,21 0,81 1,00 0,79 0,81
Unter Anwendung dieser Factoren reducirte ich so- dann die 71 Beobachtungen von Athen, die 20 B. von Leipzig I, die 19 B. von Leipzig II, die 48 B. von Madrid, die 35 B. von Moncalieri, die 52 B. von Palermo, die 51 B. von Peckeloh, die 47 B. von Rom und die 48 B. von Washington, welche auf die in Zürich fehlen-
Wolf, astronomische Mittheilungen.
53
Monatliche Sonneiifleckeustäiide im Jahre 18S0. Tab. II.
1880 |
I. |
II. |
III. |
||||||
m |
n r |
m |
n |
r |
m |
n |
r |
||
Januar |
0 |
17 |
19,0 |
5 |
17 |
18,1 |
7 |
31 |
24,0 |
Februai' |
G |
25 |
29,6 |
6 |
26 |
29,0 |
6 |
29 |
27,5 |
März |
7 |
30 |
20,6 |
5 |
30 |
19,3 |
5 |
31 |
19,3 |
April |
5 |
18 |
14,7 |
2 |
19 |
16,3 |
2 |
30 |
19,5 |
Mai |
5 |
24 |
21,1 |
4 |
27 |
22,3 |
4 |
31 |
23,5 |
Juni |
0 |
26 |
34,0 |
0 |
29 |
34,7 |
0 |
30 |
34,1 |
Juli |
8 |
27 |
20,8 |
5 |
29 |
21,1 |
5 |
31 |
21,9 |
August |
0 |
27 |
50,2 |
0 |
29 |
49,1 |
0 |
31 |
48,1 |
September |
0 |
24 |
65,5 |
0 |
29 |
66,6 |
0 |
30 |
66,0 |
October |
0 |
17 |
43,9 |
0 |
19 |
42,4 |
0 |
31 |
43,0 |
November |
5 |
19 |
30,6 |
3 |
19 |
30,2 |
3 |
30 |
30,7 |
December |
1 |
16 |
35,6 |
1 |
19 |
30,5 |
1 |
31 |
20,0 |
Jalir |
40 |
270 |
32,1 |
31 |
292 |
31,6 |
33 |
366 |
32,3 |
den 74 Tage fielen, und sie sämmtlich mehrfach deckten und schrieb endlich die sich für die einzelnen Tage er- gebenden Mittelwerthe in die beigegebene Tafel (Tab. I) unter Beisetzung eines * ein, zugleich je das definitive Monatsmittel ziehend. — Es scheint mir nicht ohne In- teresse, in einer eigenen Tafel (Tab. II) zu zeigen, welchen Einttuss diese successive Vervollständigung der Tafel der täglichen Relativzahlen auf die Monatsmittel hatte. Sie gibt zu diesem Zwecke unter Ir die monatlichen Relativ- zalilen, wie sie sich aus meiner eigenen Beobachtungs- reihe ohne irgend welchen* Zuzug ergeben hatten, — unter Ilr ihre Beträge nach Zuzug der Beobachtungsreihe ^Volfer, — unter Illr endlich ihre Beträge, wie sie sich schliesslich (in Tab. I) nach Beiziehung der sämmtlichen ausländischen Serien definitiv ergeben haben: Die Ver-
54 Wolf, astronomische Mittheilungen.
gleicliiing der correspondirenden Zahlen zeigt auf das Deutlichste den zwar (namentlich in den für Zürich viele trübe Tage aufweisenden Monaten) nicht unmerklichen aber doch keineswegs bedenklichen, sondern im Gegen- theil, wie mir scheint, Zutrauen zu der angewandten, auf eine möglichst ; homogene Reihe lossteuernden Methode erwecken müssenden Einfluss. Ueberdiess gibt diese neue Tafel für jede der drei Stationen die Anzahl m der als fleckenfrei eingetragenen Tage und die Anzahl n der zu Grunde liegenden ßeobachtungstage, sowie die ent- sprechenden Zahlen für das ganze Jahr. Letzteren ist zu entnehmen, dass die definitive (sich übrigens von der ersten approximativen nur um 0,2 unterscheidende) mitt- lere Relativzahl des Jahres 1880
r = 32,3
beträgt, und diese zeigt uns in Zusammenstellung mit den Relativzahlen der Vorjahre
1865 1866 1867 1868 1869 1870 1871 1872
30,5 16,3 7,3 37,3 73,9 139,1 111,2 101,7
1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879 1880
66,3 44,6 17,1 11,3 12,3 3,4 6,0 32,3
dass gegenwärtig die Sonnenfleckencurve in raschem Aufsteigen (etwa entsprechend 1868) begriffen ist, und muthmasslich in wenig Jahren (etwa 1882 oder 1883) eine grösste Höhe erreichen wird, um sodann langsam gegen ein neues Minimum hin zu fallen. Ich füge einer- seits noch bei, dass 1880 das 34ste Jahr meiner eigenen Sonnenfleckenbeobachtungen, das 132^'® meiner Reihen der monatlichen Relativzahlen, und das 270ste des Zeitraumes ist, für welchen ich den periodischen, im Mittel llVo Jahre er- fordernden Wechsel der Fleckenhäufigkeit nach-
Wolf, astronomische Mittheilungen. 55
gewiesen und die Epochen der Maxima und Minima ermittelt habe, — und anderseits, dass aus den Ulf und den entsprechenden Zalden des Jahres 1879 zur Fortsetzung der in Nr. XLII, XLIX und L gegebenen Tafel der ausgeglichenen Relativzahlen für 1879 VII bis und mit 1880 VI die Werthe 0,9 9,0 10,9 12,3 13,7 15,8 17,7 19,8 23,9 26,8 29,7 31,3
folgen, und als Mittel der ausgeglichenen Relativzahlen des Jahres 1879 der Werth
r' = 7,7
hervorgeht.
Der für 1880 erhaltenen mittleren Relativzahl
r = 32,3 entspricht ^v = 0,045 . r = l',45
und es sollte sich somit, nach den in Nr. XXXV mit- getheilten Untersuchungen, im mittleren Europa die mag- netische Declinationsvariation 1880 hu Jahresmittel um l',45 über ihren geringsten Werth oder die örtliche Constante meiner Formeln erhoben haben. Ich habe in einer eignen Tafel (Tab. III) die betreffenden Rechnungen und Vergleichungen zusammengestellt. Dieselbe gibt für 7 Orte, für welche ich einerseits Variationsformeln auf- gestellt und anderseits die für 1880 aus den Beobachtungen folgenden Variationen erhalten habe, zunächst jene örtliche Constante und die ihre Begrändung enthaltende Nummer der ^littheilung (römisch) oder der Sonnenfieckenliteratur (arabisch) ; Letzterer ist jedoch für Mailand , Moncalieri und Paris noch Einiges beizufügen: Bei Mailand habe ich, da sich schon 1879 und jetzt wieder die früher aus- schliesslich angewandte, den zwei Beobachtungsreihen von 1849—1861 und 1862—1873 entnommene Constante 5,05 als zu klein erwies, derselben das Mittel 5,62 aus den
56
Wolf, astronomische Mittheilungen. Tafel der Declinations-Variatioiien. Tab. III.
Ort
Constante Betrag (|iiflle
Variation Ber. Beob. Diff.
Zuwachs seit 1879 Ber. iBeoh.l Diff.
Christiania . . Mailand . . . Moncalieri . . München . . .
Paris
Prag . . . . . Wien
4',62 5,62 5,99 6,56 6,21 5^89
XXXV
XXXVIII
409
XXXV
361
XXXV
5 ,31 400
6',07 7,07 7,44 8,01 7,66 7,34 6,76
6',50 7,31 8,71 7,69 7,46 6,85 6.42
-0',43 -0,24 -1,27 0,32 0,20 0,49 0,34
0',97 1,15 2,11 0,94 0,75 0,86 0,16
0',21 0,03 -0,93 0,24 0,43 0,32 1,02
Mittel
+0',58
Ergebnissen aller drei Serien substituirt
+0',58±0',22i -' '" bei Moncalieri habe ich statt der in 409 erhaltenen Constanten 5,30 die Constante 5,99 angenommen, welche sich aus den dort angebenen mittleren jährlichen Variationen unter Zuzug derjenigen von 1879 und 1880 ergibt, wenn man den für Mitteleuropa durchschnittlich geltenden Factor 0,045 auch für Moncalieri beibehält; bei Paris (Montsouris) endlich, wo die in 361 abgeleitete Constante 5,88 nur auf den drei Jahrgängen 1874—1876 beruhte, also höchst unsicher war, habe ich unter Beizug der Jahrgänge 1877 — 1880 die neue Constante 6,21 berechnet. Sodann gibt die Tafel einerseits die durch Zuschlag des oben berechneten ^v zu den Constanten-Beträgen berech- neten, anderseits die nach den Nummern 438, 439, 444, 440, 435, 437 und 436 der Literatur beobachteten Werthe der mittleren jährlichen Declinations-Variationen, sowie die Differenzen dieser beiden Werthe, und deren Mittel. Endlich gibt die Tafel theils den der Differenz 1,45 — 0,29 = 1,18 zwischen den z/ v der Jahre 1880 und 1879 entsprechenden Zuwachs, welchen nach meiner
Wolf, astronomische Mittbeilungen. 57
Formel die Variation an allen Stationen erhalten haben sollte, theils den nach den angeführten Nnmmern wirklich erhaltenen ZnNvachs und dessen mittleren Werth 0,99 sammt dem Fehler + 0,58 einer einzelnen Bestimmung und der Unsicherheit + 0,22 des Mittelwerthes, theils auch die Differenzen z\Yischen den beiden Angaben und deren mittleren Werth. Da der mittlere Werth 0,99 des beobachteten Zuwachses innerhalb der Fehlergrenze + 0,22 mit dem berechneten Zuwachse 1,18 übereinstimmt, und der Fehler :^ 0,58 einer einzelnen Bestimmung ebenso gross ist als der mittlere Werth jeder der beiden Differenz- reihen, so glaube ich neuerdings den Schluss ziehen zu dürfen, dass der Löwenantheil der vorkommenden Unter- schiede durch Verschiedenheiten in den terrestrischen Beobachtungsmethoden oder locale Einflüsse veranlasst wird, und nicht auf Rechnung der astronomischen Beob- achtungen oder meiner Theorie fällt, so dass man einstweilen den mittlem Betrag der Variationen mit mehr Sicherheit mittelst meiner Formeln von der Sonne herunterholen als auf der Erde direct bestimmen kann.
Herr Professor Spörer in Potsdam, auf dessen Arbeiten ein so grosser Theil unserer Kenntniss des Sonnenflecken- phänomens beruht, hat neuerlich auch die Bestimmung der betreffenden Epochen des Minimums und Älaximums, sowie der Länge der Sonnenfleckenperiode in den Bereich seiner Untersuchungen gezogen, und vorläufig in Nr. 2335 der Astronomischen Nachrichten nicht nur einige der er- haltenen Resultate mitgetheilt, sondern auch den ein- geschlagenen Weg kurz angedeutet. Trotzdem Letzterer wesentlich verschieden von dem durch mich Eingeschlagenen war, und obschon überdiess Spörer nur für den Zeitraum
58
Wolf, astronomische Mittheilungen.
bt>
^
<MrtOOOOi-lt-OOCC(MCO |
t->-lCDO>O0000lM-*>0 |
OOlMO'-lr.irtOOOO III 11 |
CO(M(MOOOO'-'(M'-< 1 1 |
03 i-H
M |
cr> |
in |
« |
IM |
rt |
rt< |
CO |
CD |
m |
Ci |
O |
• ei |
CO |
CO |
in |
in |
• t- |
• CO |
-* |
CO |
CO |
in |
lO |
in |
in |
in |
in |
in |
m |
in |
in |
in |
t- |
•oocooocoot^ooo
(M -??■ C-1 00 tX) (M T-H O <0 ^
05co^inoc~ooC50
»1 t- t- (M 0^1
t— r^ t- c-
c- CO t- t- CO o; ■* -* m CO t- oo o T-i
iOi— iOißCOI>--Ti^(MCOCO
(MCO'jfincot-oocsO
Ol
C<l(MlM(Nt-(M(MC>-*t-
GcoOGCco-^i^-i— icoin-* c<ico-*mcot-c50i-HS-i
rtT-l>-(.-tTH,-l,-l(M(M(M
lOOCOOiOOt^t-OCO
a H
fü
-*c-(McncO'-<m-*ininco
1<_ CC_ CO CO i-H c-1
t- OD 1— t CO r^ CO in
O O 1-1 © i-H <M -H
•«^■*co.-ii-ii-i05cocoo>co ot-t-mcO'jicoinS'iao
o" |
. — T |
• oT |
• ^ |
• in |
• CO |
• t- |
• o |
• o |
. ^ |
• (M |
rH |
(M |
CO |
^ |
in |
CO |
t- |
00 |
o |
r~t |
UJ |
CO |
• CO |
• CO |
• CO |
• CO |
• CO |
• CO |
. CO |
• t- |
• t~ |
• t- |
o.
CO CO • iX>
- |
-i T- |
H >- |
-1 1- |
-1 T- |
H T |
— ( r |
-1 1- |
-1 .- |
H T- |
-< |
00 |
o |
o |
o |
o |
o |
l/D |
lO |
Oi |
o |
IlO |
o |
• o |
• '^l |
• xrt) |
• lO |
• CD |
• Ci |
• Ci |
• ocf |
• C<I |
• CO |
^H |
CO |
^ |
liO |
CO |
!>. |
oo |
OJ |
—1 |
(Tvl |
|
CO 1— 1 |
• CO |
• CO T— 1 |
• CO T— t |
. CO |
• CO T— 1 |
• CO T— 1 |
• CO I— ( |
T— ( |
rH |
Wolf, astronomische Mittheilungen.
50
CD CS |
CD |
00 |
— |
•* |
»J |
© |
00 |
^ |
©> |
rt |
CO |
CD |
t- |
•^ |
■* |
rt |
oC' |
^ |
^ |
CS |
« |
■^ |
-* |
in |
_ |
|
© © |
O |
© |
•^ |
O 1 |
'^ |
© |
7 |
IM 1 |
1 |
1 |
o 1 |
1 |
© 1 |
© 1 |
© |
T-l |
M |
© |
1 |
© 1 |
7 |
© |
© 1 |
© |
1 |
'^ |
, |
CO |
lO |
CO |
l- |
OS |
© |
y^ |
CO |
•* |
lO |
t- |
|||||||||||||||
CO |
05 |
• |
© |
• |
1-H |
• |
(M |
• |
eo |
• |
■<«< |
CO |
• |
t~ |
00 |
OS |
• |
o |
• |
1—1 |
• |
|||||
CO |
-Jt |
CO |
r- |
00 |
OS |
o |
1—1 |
(M |
CO |
■* |
CO |
t- |
||||||||||||||
t- • |
t- |
• |
t- |
' |
1-1 |
t- |
' |
' |
1-4 |
■ |
00 1-1 |
00 |
00 |
' |
00 |
* |
00 |
00 |
00 |
|||||||
1 |
(M |
■* |
in |
CD |
00 |
OS |
O |
(M |
00 |
-* |
CO |
t- |
00 |
|||||||||||||
• CO |
• |
■>*< |
• |
in |
• |
CD |
t- |
00 |
OS |
y-t |
• |
(M |
• |
CO |
• |
Ml |
»n |
• |
CD |
t- |
||||||
so |
-* |
o |
CD |
t- |
cm |
OS |
1— t |
(M |
CO |
■* |
in |
CD |
t- |
|||||||||||||
• t- |
• |
t- |
" |
t- |
t- |
l- |
* |
t- |
* |
t- |
00 |
00 |
* |
00 |
00 |
* |
00 |
CD |
00 |
|||||||
— |
© |
■* |
in |
CD |
^ |
t- |
r- |
t- |
il |
CO |
© |
CS |
CO |
|||||||||||||
© • |
,_, |
« |
^^ |
• |
^4 |
• |
00 |
, |
CD |
• |
■* |
• |
os |
• |
© |
CO |
• |
CS |
OS |
• |
OS |
OS |
||||
CD |
CO |
• |
CD |
CD |
• |
in |
• |
in |
in |
• |
in |
• |
CD |
• |
CD |
• |
in |
• |
in |
• |
•n |
• |
in |
• |
||
co^ |
r. |
(M^ |
"*,. |
M^ |
CO |
00^ |
OS^ |
in |
©^ |
■* |
00_ |
cs_ |
-*_ |
OOi-HOOGO OOCiOCO N (M i-H ca I— 1 |
c:i-t<QOt^o CO r-- CO CTi c^j 1— 1 1— 1 OCi Ci o^o" 1—1 1—1 |
lO CC' Cl >0 O ^ CO 'i^ CO O •X) oa — CO o CO t^- CO 1—1 (M oooocji'OT— II— ii— i(M(Mt-i o"o"o"r4" T—l 1—1 1—1 1—1 |
CO Ci CJ Ol CO O (M 30 L^ T-i CO CO ca CO . O O 1— 1 1— 1 1— 1 1— ' 1— 1 |
1-1 oa CO •* in Id 0<l (M OJ (N |
CD t- 00 © o ©J IM IM IN CO |
i-<iMco-*incDt-Q0O5© MCOCOCOCOCOCOCOCO-* |
1-1 n CO •* in CO t- . .* ^ -* -* -c -* -*< |
<M •* -»fl © IN |
•* i- OS OS CO |
ooin^(Mint--*05inoo |
'^ti CO 00 00 © in IM |
in CO t- OS OS CO i*« in CO t- M IM (M (M I^ |
O 1-1 OS 00 w OS © O 1-1 (M (M CO CO CO CO |
CDCDOcOOO©COCDt--* CO-*CDt-aO©>-l(MCO-:tl cococccocO'^"^'^'^'^ |
■* in t- OS -H 1-1 CO , in CD t- 00 © —1 o] ■* ■* -i)< -1*1 in in in |
i-O (M O CO (M |
C^l_COC<IOl:^ 1—1 — H |
CsI^l>^CO i-J_CO.(N,I>^iO CO CO cf oTco CO cf c^^cq cdo t>r ,H -H -- ^ 1— 1 1— 1 ^H |
cO_0^i.O_0_C<I_»Ot>^ CroccToi"— "^Oi-T ■ |
m CS CD oc -H |
r-H -M ^ tO CS |
©oO(Mco-*^t-inT-i© |
cD-ttiooOi-i'-i'nt- |
© © © © ^ |
© -1 © 1-1 -H 1 1 1 |
■^coi-^i— i©©©i— tcOi— 1 1 1 1 1 1 1 |
0©©.H©1-1©1-1 111 1 |
727,0 738,1 1749,2 |
760,3 L771,3 |
1782,4 L793,5 L804,6 L815,7 L826,8 |
L837,8 L848,9 1860,0 1871,1 |
733,1 744,2 |
755,3 766,4 777,4 |
788,5 799,6 810,7 821,8 832,9 |
843,9 855,0 L866,l 1877,2 |
00^ ©^ 0C_ (M__ 1'^ ©' o" ©- ©" ©' 1 III |
n ^^ co__ ©^ ©_. 1-1 CO 1-1 © i-T 1 |
cD5^iMCscDi-<inint-oo e^TcO^-ll« © © © rH 1-1 CO o tili |
-^osoocoi-iiMOsin cTcTo'©'"©'©'©"©' III 1 1 |
1728,3 1739,5 1750,7 |
758,4 769,7 |
781,0 792,3 1803,6 814,9 1826,2 |
1837,6 1848,9 1860,2 L871,5 |
"""" " " - |
|||
1734,0 1745,2 |
753,9 765,2 776,5 |
787,9 799,2 810,5 821,8 1833,1 |
L844,4 855,7 867,0 1878,4 |
"""""" |
|||
L727,5 [738,7 750,3 |
L761,5 .769,7 |
778,4 .788,1 804,2 816,4 829,9 |
.837,2 L848,l L860,l L870,6 |
|
„„ ^„^„^ ^„_^ |
||
1734,0 L 745,0 |
1755,2 L766,5 1775,5 |
L784,7 1798,3 810,6 L823,3 1833,9 |
L 843,5 1856,0 L867,2 L878,9 |
. |
^^^ „^^„^ ^^^^ |
60 Wolf, astronomische Mittheiluugen.
von 1750 bis 1853 meine Relativzahlen benutzte, dagegen für 1854 bis 1878 theils se^ne eigenen, tlieils die Carrington' sehen Beobachtungen verwendete, so erhielt er für die Epochen, wie er selbst sagt, »eine vortreffliche Ueber- einstimmung« mit meinen Werthen, und in der That beträgt die Abweichung nie ein volles Jahr, durchschnittlich sogar nur etwa Vs eines Jahres, bleibt also wesentlich in den Grenzen der durch mich von jeher zugegebenen Unsicherheit. — Für die Bestimmung der Periodenlänge kann man zwei wesentlich verschiedene Methoden an- wenden, von welchen mir jede ihre Vorzüge zu besitzen scheint: Die Eine besteht darin, dass man, von einem bestimmten Jahre, wie etwa 1750, ausgehend, die erhal- tenen Minimums- oder Maximums-Epochen durch
1750 + x^a.z oder 1750 -^ y + a . z ausdrückt, wo a für die 1750 folgenden Epochen der Reihe nach die Werthe 0, 1, 2, etc. erhält, für die 1750 vorhergehenden dagegen —1, —2, etc., z aber die mitt- lere Periodenlänge bezeichnet, und nun aus den so gebil- deten Gleichungen nach der Methode der kleinsten Qua- drate die am besten passenden Werthe von x, y z ab- leitet. Die Andere besteht dagegen darin, dass man aus jeden zwei successiven Minimums- oder Maximums-Epochen eine Periodenlänge ermittelt, und dann aus sämmtlichen Periodenlängen, allfällig noch unter Anwendung von Gewichten (was ich jedoch bei gegenwärtiger Untersuchung zu thun unterliess) in gewöhnlicher Weise den mittlem Werth bestimmt. Erstere Methode erhält durch die ihr eigenthümliche gleichzeitige Bestimmung der Werthe von ic, y und s, d. h. von Normalepochen für j\Iinimum und Maximum und von Periodenlänge, einen besondern Werth, und ist in ähnlicher Weise von mir schon früher bereits
Wolf, astronomische Mittheilungen. 61
wiederholt, so namentlich auch bei der 1877 in Nr. XLII meiner Mittheilungen gegebenen Zusammenstellung, zur Aufstellung solcher Normalperioden benutzt worden, hat aber entschieden auch den Nachtheil, dass die richtige Bestimmung von z unter dieser gleichzeitigen Bestimmung von X und i/ etwas leidet; die zweite Methode dagegen ziehe ich für die Bestimmung der Periodenlänge vor, da sie in ihrer successiven Anwendung in einfachster Weise zeigt, wie man sich nach und nach der wahren mittleren Periodenlänge nähert, und zugleich an jeder beliebigen Stelle ohne grosse Mühe einen angenäherten Werth für die mittlere Schwankung der Periode und die muthmassliche Unsicherheit des bereits erhaltenen Mittel- werthes zu finden erlaubt. — Herr Professor Spörer hat nun aus meinen Epochen von 1755,2 bis 1878,9 nach der erstem Methode die Werthe
X = 3,914 y = 8,364 s = 11,313
dagegen aus den von ihm selbst in ihm eigenthümlicher Weise abgeleiteten Epochen 1755,5 bis 1870,8 unter Zuzug der von mir bestimmten letzten Minimumsepoche 1878,9 die etwas verschiedenen Werthe
X = 3,746 y = 8,523 z = 11,328
erhalten, — und ich bin dadurch veranlasst worden, theils auf die Epochen vor 1755,2, welche Spörer als zu un- sicher nicht berücksichtigte, nach derselben Methode zu berechnen, wobei ich für 1610,8 bis 1750,3
X = 6,437 y = 11,968 z = 11,235
gefunden habe, theils auch die Spörer 'sehe Rechnung für meine Epochen von 1755,2 bis 1878,9 zu wiederholen, wobei ich ganz nahe übereinstimmend mit ihm
X = 3,912 y = 8,362 z = 11,313
62 Wolf, astronomische Mittheilungen.
erhielt, theils endlich die ganze Folge von 1616,8 bis 1878,9 bei der Rechnung zusammenzufassen, was mir
X = 5,278 y = 10,265 s = 11,082')
ergab. Diesen letztern Rechnungen zufolge ergab somit die ältere Zeit für sich die Formeln
Min. = 1756,437 -f 11,235 . a Max. = 1761,968 + 11,235 . a I
die neuere Zeit für sich die Formeln
Min. = 1753,912 + 11,313.« Max. = 1758,362 + 11,313 . o II
Während der ganze Zeitraum die Formeln Min. = 1755,278 + 11,082 . a Max. = 1760,265 + 11,082 . a III
lieferte. Die beigegebene Tafel (Tab. IV) gibt zur Ver- gleichung die wahren Epochen, die einerseits nach I und II, anderseits nach III berechneten mittlem E^jochen, sowie die Differenzen d und D zwischen den wahren und mittlem Epochen. Die Reihen letzterer Differenzen, welche im Mittel die Werthe
cZ = + 1,48 D = + 1,51
erreichen, zeigen einen eigenthümlichen, wie systematischen Zeichenwechsel, auf welchen ich schon früher wiederholt -) aufmerksam gemacht habe, ohne dass es mir bis jetzt gelungen wäre, das Gesetz desselben befriedigend dar- zustellen oder gar zu deuten. Die obere Abtheilung der Tafel gibt für sich
d = ± 1,17 B = + 1,40
die untere für sich
d = ± 1,76 D = + 1,63
und es ist somit die Formel I mindestens ebenbürtig mit II, — die Formel III aber, da sie einen mehr als doppelt
^) Die sämmtlichen Minima allein ergaben x => 5,320 und z = 11,124, — die sämmtlichen Maxima für sich y = 10,195 und z = Ü,035.
2) Zuerst 1861 in Nr. XII, dann wieder 1877 in Nr. XLII.
Wolf, astronomische Mittheilungen. 63
SO grossen Cyclus fast ebenso gut als I den einen Theil und noch etwas besser als II den andern Theil darstellt, entschieden werthvoller als jede der beiden ersten Formeln. Zugleich scheint sich mir aus der ganzen Untersuchung auch zu ergeben, dass jene frühern Epochen mehr Zu- trauen verdienen, als ihnen schon wiederholt zu Theil geworden ist, und dass die grosse Arbeitsmühe, welche mir ihre Aufstellung verursachte, nicht vergeblich war. — Ferner gebe ich (Tab. IV) die nach der zweiten Methode aus den wahren Epochen unmittelbar folgenden 47 Perio- denlängen j), — die durch ihr successives Addiren her- vorgehenden Werthe von 2/'jj, — und die sich nach
p = ^ Sp
ergebenden successiven mittlem Periodenlängen P, aus deren Vergleichung sich manche interessante Thatsache ergibt: Während z. B. der erste Entdecker der Sonnen- flecken, der Friese Johannes Fabricius, bei seinem etwa 1615 erfolgten Tode noch keine Ahnung von einer Periode haben konnte, hätten seine ersten Nachfolger, Galilei und Scheiner, schon 1619 dieselben vermutheu können, — aber sie hätten ihr damals nur etwas mehr als 8 Jahre geben müssen, und wären erst einige Decennien später bei regelmässiger Beobachtung im Stande gewesen, einen etwas richtigeren Werth zu geben. Noch nach 10 abgelaufenen Perioden hätte Picard, wenn auch alle seine Vorgänger continuirlich beobachtet haben würden.
Anno 1675 P = 11,470 + 0,723 v = ± 2,294
gefunden, wo v die mittlere Schwankung der Periode be- zeichnet. Nach weiteren 10 Perioden Rost
Anno 1727 P = 11,235 ± 0,485 v = ± 2,107
64 Wolf, astronomische Mittheilungen.
Nach wieder weiteren 10 Perioden Horrebow, der zuerst die Periodicität ahnte,
Anno 1778 P = 10,920 + 0,354 v =^ + 1,936
und nach nochmals 10 Perioden Schwabe, der aus seiner eigenen, ganz vorzüglichen, aber noch kurzen Beobach- tungsreihe damals eine Periode von circa 10 Jahren fand,
Anno 1837 P = 11,120 + 0,332 v = ± 2,101
während uns gegenwärtig die sämmtlichen bis jetzt ab- gelaufenen 47 Perioden
Anno 1880 P = 11,132 + 0,287 v = ± 1,967
ergeben, so dass wir jetzt noch bis fast auf drei Zehntel
eines Jahres über die Länge der mittlem Periode unsicher
sind, und es muthmasslich, bei der starken Schwankung
der einzelnen Perioden, von denen manchmal mehrere
kleine, oder dann wieder mehrere grosse auf einander
folgen, noch mindestens zwei Jahrhunderte fortlaufender
Beobachtungen brauchen wird, damit der Jahrzehntel
sicher bestimmt werden kann. Gegenwärtig können wir
mit Sicherheit nur sagen, dass die mittlere Sonnenflecken-
periode zwischen
10,8 und 11,4
Jahre fällt, und zwischen diese Grenzen fallen alle oben durch Spörer oder mich erhaltenen Zahlen, so dass es ziemlich gleichgültig ist, welche derselben man annimmt, sobald man nur nicht vergisst, bis zu welchem Grade sie unsicher ist. Ich bleibe einstweilen bei der von mir 1852 erhaltenen Zahl
111/9
da sie mitten zwischen den oben erhaltenen Grenzen liegt, und somit für mich kein Grund vorhanden ist, jetzt
Wolf, astronomische Mittheilungen. 65
schon von dieser bequemen Zahl abzugehen. Herr Prof. Spörer mag für sich bei seinen
llV's bleiben oder nicht, — ihm habe ich jedenfalls dafür zu danken, dass er mich neuerdings zu betreffenden Studien angeregt hat und mir in Bekämpfung der letzten Anhänger der zehnjährigen Periode ein kräftiger Bundesgenosse geworden ist. — Bildet man die Vielfachen der oben er- haltenen Periodenlänge P= 11,132, so kann man leicht jede wahre Epoche auf die Mitte des vorigen Jahrhunderts reduciren, und erhält so die in Tab. IV aufgeführten Werthe für sog. Normal-Epochen, welche im Mittel 1755,364 ± 0,285 1760,342 ± 0,424
und damit die neuen Formeln
Min. = 1755,364 + 11,132 . a Max. = 1760,342 + 11,132 . a IV
zur Berechnung der mittlem Epochen ergeben. Auch die so erhaltenen mittlem Epocheuv und ihre Unterschiede z/ von den wahren Epochen sind in Tab. IV eingetragen; der mittlere Werth der Letztern ist
zJ ^ ± 1,74
und somit nur wenig von den früher für d und D erhal- tenen Werthen unterschieden. Man kann also auch auf diese Weise gute mittlere Epochen erhalten, ohne sich mit ihnen für das Hauptergebniss , welches doch immer die Länge der Periode bleiben wird, gewissermassen acco- modiren zu müssen.
Um diese Mittheilung nicht zu sehr auszudehnen, lege ich den beabsichtigten Bericht über neue Würfel- versuche, welche für die praktische Verwerthung der Wahr- scheinlichkeitsberechnung, und damit auch für die Astro- nomie, einige ganz werthvoUe Anhaltspunkte ergeben
XXVI. 1. ^
66
Wolf, astronomische Mittheilungen.
haben, für eine nächste Nummer zurück, und schliesse die gegenwärtige mit einer Fortsetzung der Sonnenflecken- literatur ab:
427) Henry Bedford, Sun-Spots (Nature 1880 I 22.).
Bedford macht in seiner Notiz auf den von Eginhard (770—840) in sein Leben Karls des Grossen (742—814) aufge- nommenen Passus aufmerksam : „Per tres continuos vitseque termino proximos annos et solis et lunae creberrima defectio, ac in sole macula qusedam atri coloris septem dierum spatio Visa". Es ist wohl die schon Kepler (v. Litt. 52) bekannte, und von ihm auf 808 III 17 bezogene Stelle.
428) Stonyhurst College Observatory. Results of meteorological and magnetical Observations. 1879. Ro- champton 1880 in 8.
Rev. S. J. Perry gibt in dieser Schrift unter Anderm die in Stonyhurst (nördl. Breite 53° 50' 40", westl. Länge von Green- wich 9"52% 68) von 1868 bis 1879 erhaltenen Jahresmittel der täglichen Declinationsvariationen, welche in folgender Tafel unter v eingetragen sind:
Jahr |
V |
zJv |
V — ^v |
v' |
V — v' |
1868 |
8',28 |
1,67 |
6,61 |
8',19 |
0',09 |
69 |
9^85 |
3,33 |
6,52 |
9,85 |
00 |
70 |
12,40 |
6,26 |
6,14 |
12,78 |
— 38 |
71 |
11,99 |
5,00 |
6^99 |
11,52 |
47 |
72 |
10,66 |
4,58 |
6,08 |
11,10 |
— 44 |
73 |
9,62 |
2,98 |
6,64 |
9,50 |
12 |
74 |
8,56 |
2,01 |
6,55 |
8,53 |
03 |
' 75 |
7,50 |
0,77 |
6,73 |
7,29 |
21 |
76 |
7,05 |
0,51 |
6,54 |
7,03 |
02 |
77 |
6,44 |
0,55 |
5,89 |
7,07 |
- 63 |
78 |
6,90 |
0,15 |
6,75 |
6,67 |
23 |
79 |
7,10 |
0,27 |
6,83 |
6,79 |
31 |
Mittel |
6,52 : |
H 0,09 |
± 0,33 |
Wolf, astronomische Mittheilungen.
67
Zieht man von diesem r, entsprechend früherer Annahme ^v = 0,045 . r ab, so erhält man 12 Wertlie, deren Mittel 6,52 ist, so dass somit für Stonyhurst die vorläufige Variationsformel
V = 6',52 + 0,045 . r besteht, nach \velchem die v' berechnet sind, ^vekhe von den V durchschnittlich nur um + 0',33 dift'eriren.
429) Coincidence of Sun-Spots and Aurora in Olden Time. By the Rev. S. J. Johnson (Monthly Notices of tlie Roy. Astr. Soc. Yol. 40 p. 561—63).
Johnson basirt hiebei auf ein von Matthew of Westminster erwähntes Nordlicht vom Jahre 555, und die in dem „Chronicon Scotorum" und dem „Anglo-Saxon chronicle" erwähnten Nord- licht-Erscheinungen von 660, 670, 710, 773, 793, 890, 944, 979, 1098, 1117, 1122 und 1131, — und wenn auch die gemachten Schlüsse nicht sehr sicher sind, und zum Theil das bei Nr. 310 Gesagte auch auf diese Reihe Anwendung tinden kann, so kann man solche Mittheilungen doch nur als sehr wünschenswcrth bezeichnen, ja es dürfte sich, wenn noch mehrere solcher Reihen aufgefunden werden könnten, denn doch am Ende ein Material zusammenfinden, welches einer eingehenden Discussion werth wäre.
430) Rudolf Wolf, Beobachtungen der Sonnenflecken auf der Sternwarte in Zürich im Jahre 1880 (Fortsetzung zu 410).
1880 1880 1880 1880 1880
I
1 |
0.0 |
I 28 |
2.3 |
II 10 |
3.5 |
2 |
0.0 |
- 29 |
1.1 |
- 11 |
2.5 |
4 |
2.2 |
- 30 |
2.2 |
- 12 |
2.7 |
13 |
3.5 |
- 31 |
2.3 |
- 14 |
1.1 |
14 |
2.5 |
II 1 |
2.7 |
- 15 |
0.0 |
15 |
l.G |
2 |
2.6 |
- 16 |
0.0 |
16 |
1.5 |
3 |
3.10 |
- 17 |
0.0 |
19 |
1.2 |
4 |
3.6 |
- 18 |
0.0 |
20 |
1.1 |
5 |
3.5 |
- 19 |
0.0 |
21 |
0.0 |
6 |
3.7 |
- 20 |
0.0 |
22 |
0.0 |
7 |
3.4 |
- 21 |
l.l |
23 |
0.0 |
8 |
4.7 |
- 25 |
1.1 |
27 |
0.0 |
9 |
4.8 |
- 26 |
1.1 |
II 27
- 28
- 29 1
III
i-
1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 0.0 1.2 1.1 2.3 2.6 2.4 |l.3
III
1211.2 13:3.7 142.6 152.4 162.2 17j2.2 1812.2 191.2 20 1.1 2l|0.0 2210 0 230.0 240.0
68
Wolf, astronomische Mittheilungen.
1880
III 25; 0.0
26
27
28
29
30
31
1
2
4
5
6
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
24
25
26
29
2
3
4
5
6
7
10 11 12 13 14 15 17 18
0.0
1.2
1.1
1.3
2.4
2.2
1.1
1.1
1.-
1.4
1.3
1.-
0.-
1.3
1.4
1.5
1.3
1.1
0.0
0.0
0.-
0.0
0.0
0.0
2.3
1.1
1.2
1.-
1.6
2.6
2.6
2.5
2.3
2.4
1.2
1.1
2.3
1.1
1.1
1.1
0.0
0.0
0.0
VI
1880
20; 1.2
21|1.1
22 0.-
23'0.0
24il.l
25 1.2
262.4
271.6
28|l.7
2911.-
301.-
312.12
12.12
2,2.10
312.4
4:2.2
5'0.-
6!l.l
711.1
81.1
VII
1.3 2.4 2.3 1.2 1.1 1.1
161.1
17,2.2 1913.8 20 3.9
3.9 3.10
23 3.12
24 2.15 1.9
1.7 2.7 1.2 1.3 2.3 2.3 1.2 2.5 2.5
- 19 0.0
VII
1880
712.5
sii.-
9I1.3 10.0.0 110.0 12,0.0
13 0.0
14 0.0
15 0.0
16 0.0 I7IO.O 18|l.l 1911.1 201.4 21 1 1.5 221.7 23!l.7 24 2.6
VIII
2.4 3.6 1.1 2.3 2.4 0.- 0.- 1.1 1.3 1.3 1.5 1.5 1.5 3.6 3.7
10 4.9
11 4.10 124.10 134.11 144.12 15 5.12 16,5.14 17 5.14
5.15 5.14
3.8
1880
VIII 21 12.5
IX
X
23 24 25 26 27 28 31 1
2.2 1.1 1.1 1.1 1.2 2.3 2.4 2.2 1.2 1.2 3.4 2.3 3.5 3.7 5.9 5.14 5.24 11 5.27 12;4.18 135.16 14 5.16
X
4.7 2.3 i? 3.5 19i3.6 2213.5 24I3.3 25'3.4 2614.7 27I2.- 28'5.15 30'|4.14 113.9 2 3.7
1.- 4.5 3.5 2.4
10,2.7 III2.7
12 1.-
13 3.5 15 2.2
1880
17)2.3 20,3.14 23'3.12 2512.4
XI
26
28
29
31
1
2
6
xn
1.3 2.4 1.3 2.4 3.6 3.8 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0
14|1.6
151.8 1611.5 183.10 19,3.7
203.7 231.1
242.7 25*2.7
26 2.7
27 2.9
28 2.9 11.5 2;2.4 42.5 52.7
111.3 121.2 1510.0 16 0.-
2.4
2.4 3.4
233.6 243.8 26'3.3 28:2.3 29;2.3 3113.5
Wolf, astronomische Mittlicilungen.
69
431) Alfred Wolfer, Beobachtungen der Sonnenflecken auf der Sternwarte in Zürich im Jahre 1880 (Fortsetzung zu 411).
1880
1880
1880
1880
1880
2 |
1.1 |
III 8 |
2.11 |
V 12 |
2.2 |
VI 24 |
;5.6i |
VIII 7 |
3.24 |
13 |
4.25 |
9 |
2.9 |
- 13 |
2.12 |
- 25 |
3.42 |
8 |
4.25 |
15 |
3.46 |
- 10 |
2.17 |
- 14 |
2.3 |
- 26 |
^1.40 |
9 |
4.24 |
IG |
2.32 |
- 11 |
3.16 |
- 15 |
0.0 |
- 27 |
2.43 |
- 10 |
4.35 |
19 |
2.19 |
- 12 |
2.17 |
- 16 |
1.8 |
- 28 |
4.37 |
- 11 |
4.34 |
20 |
1.2 |
- 13 |
3.25 |
- 17 |
0.0 |
- 29 |
4.26 |
- 16 |
5.61 |
22 |
o.O |
- 14 |
2 12 |
- 18 |
0.0 |
- 30 |
2.22 |
- 17 |
6.58 |
23 |
0.0 |
- 15 |
2.16 |
- 19 |
1.4 |
VII 1 |
3.17 |
- 18 |
6.61 |
27 |
0.0 |
- 16 |
2.3 |
- 20 |
1.8 |
2 |
3.14 |
- 19 |
5.58 |
28 |
2.7 |
- 17 |
2.4 |
- 21 |
1.7 |
4 |
2.15 |
- 20 |
6.40 |
29 |
1.3 |
- 18 |
2.4 |
- 22 |
1.2 |
5 |
2.22 |
- 21 |
4.21 |
30 |
2.3 |
- 19 |
2.9 |
- 23 |
0.0 |
6 |
2.28 |
- 23 |
4 41 |
31 |
2.9 |
- 20 |
1.2 |
- 24 |
2.8 |
7 |
2.40 |
- 24 |
1.7 |
2 |
2.35 |
- 21 |
0.0 |
- 25 |
2.17 |
8 |
2.22 |
- 25 |
1.5 |
3 |
3.37 |
- 22 |
0.0 |
- 26 |
3.38 |
9 |
.3.16 |
- 26 |
1.14 |
4 |
3.22 |
- 23 |
0.0 |
- 27 |
1.30 |
- 10 |
1.6 |
- 27 |
1.2 |
5 |
3.19 |
- 25 |
1.1 |
- 28 |
1.41 |
- 11 |
1.3 |
- 28 |
4.22 |
(j |
4.40 |
- 26 |
1.7 |
- 30 |
2.40 |
- 12 |
0.0 |
- 29 |
3.18 |
7 |
4.30 |
- 30 |
2.17 |
- 31 |
2.45 |
- 13 |
0.0 |
- 31 |
2.23 |
8 |
4.35 |
- 31 |
2.14 |
VI 1 |
2.21 |
- 14 |
0.0 |
IX 1 |
3.17 |
0 |
4.48 |
IV 2 |
2.6 |
2 |
2.27 |
- 15 |
0.0 |
2 |
5.13 |
11 |
2.18 |
5 |
2.19 |
3 |
2.16 |
- 16 |
1.1 |
3 |
3.4 |
12 |
2 23 |
6 |
2.13 |
4 |
2.8 |
- 17 |
0.0 |
4 |
4.9 |
13 |
4.16 |
- 10 |
2.12 |
5 |
1.2 |
- 18 |
1.3 |
5 |
4.17 |
14 |
3.3 |
- 12 |
1.19 |
6 |
1.5 |
- 19 |
1.2 |
6 |
6.33 |
15 |
O.Ct |
- 13 |
1.32 |
7 |
1.3 |
- 20 |
2.20 |
7 |
8 30 |
16 |
0 0 |
- 14 |
2.14 |
8 |
1.3 |
- 22 |
3.48 |
8 |
10.53 |
17 |
0.0 |
- 15 |
2.6 |
9 |
2.15 |
- 23 |
2.26 |
9 |
9.78 |
19 |
0.0 |
- 16 |
1.1 |
- 10 |
3.13 |
- 24 |
2.16 |
- 10 |
6.54 |
20 |
0.0 |
- 19 |
0.0 |
- 11 |
2 16 |
- 25 |
3.18 |
- 11 |
4.80 |
21 |
1.2 |
- 20 |
1.2 |
- 12 |
2.8 |
- 26 |
3.19 |
- 12 |
4.80 |
26 |
1.4 |
- 21 |
1.1 |
- 14 |
2.7 |
- 27 |
3.10 |
- 13 |
5.49 |
27 |
1.2 |
- 22 |
2.12 |
- 15 |
1.2 |
- 28 |
2.22 |
- 14 |
5.55 |
28 |
2.8 |
- 24 |
1.4 |
- 16 |
2.7 |
- 29 |
2.12 |
- 16 |
3.12 |
29 |
3.8 |
- 25 |
1.12 |
- 17 |
2 20 |
- 31 |
1.8 |
- 17 |
4.18 |
1 |
2.10 |
- 29 |
1.17 |
- 18 |
2.38 |
VIII 1 |
2.5 |
- 18 |
4.25 |
2 |
2.6 |
V 3 |
4.34 |
- 19 |
3.32 |
2 |
2.13 |
- 19 |
7.50 |
3 |
2.2 |
- 4 |
3.12 |
- 20 |
3.34 |
3 |
1.13 |
- 20 |
5.25 |
5 |
0.0 |
5 |
3.13 |
- 21 |
3.30 |
4 |
2.32 |
- 22 |
5.24 |
6 |
1.5 |
6 |
2.17 |
- 22 |
3.38 |
5 |
2.23 |
- 23 |
5.15 |
7 |
2.8 |
- 11 |
2.2 |
- 23 |
3.48 |
6 |
2.32 |
- 24 |
5.25 |
70
Wolf, astronomische Mittheilungen.
1880
IX
X
4.31 5.43 5.56
285.65 29 4.94
6.104
6.66
6.59
5.10
3.10
X
1880
143.-
15i2.19
173,7
228.22 234.46 252.13 28i2.7 3.7 2.10 3.16
XI
1880
113.29
2J4.20 8,0.0 10 0.0
1.1
1.4
1.10
1.9
1.10
2.31
XI
1880
19i2.34
234.8
24'2..30
252.19
265.55
273.30
28 3.43
1880
XII
1.1 2.2
2.9
XII
42.15 5|3.17 111.9 121.5 15'0.0
18;2.6
192.8 202.4 213.3 313.14
432) Heinrich Weber in Peckeloh, Sonnenflecken- beobachtungen im Jahre 1880 (Forts, zu Nr. 419). 1880 1880 1880 1880 1880
I
II
12 |
3.19 |
II 2411.4 |
III 30 2.8 1 |
V 23.23 |
VI 1 2.41 |
||||
13 |
4.20 |
- 27|1.2 |
- 31 |
2.8 |
3 3.21 |
3 2.17 |
|||
17 |
1.15 |
- 28 |
IV 1 |
3.3 |
42.17 |
5 |
1.1 |
||
18 |
1.14 |
- 29 |
2 |
1.3 |
5i2.17 |
7 |
1.3 |
||
19 |
2 10 |
III 1 |
3 |
2.12 |
6 2.17 |
8 |
1.3 |
||
20 |
0.0 |
2 |
4 |
2.15 |
7 |
1.18 |
9 |
3.10 |
|
21 |
0.0 |
3 |
5 |
2.17 |
8 |
1.13 |
- 10 |
2.24 |
|
26 |
0.0 |
4 |
6 |
1.13 |
9 |
1.12 |
- 11 |
1.9 |
|
27 |
0.0 |
7 |
7 |
1.3 |
- 10 |
1.7 |
- 12 |
1.6 |
|
28 |
1.1 |
8 |
8 |
1.2 |
- 11 |
1.7 |
- 14 |
1.1 |
|
29 |
0.0 |
9 |
9 |
0.0 |
- I2I2.5 |
- 16 |
1.5 |
||
30 |
2.6 |
- 10 |
L3 |
- 11 |
1.7 |
- 13:1.2 |
- 17 |
2.10 |
|
31 |
2.11 |
- 12 |
0.0 |
- 12 |
1.15 |
- 14,1.1 |
- 18 |
2.17 |
|
ll2.25 |
- 130.0 |
- 13 |
1.21 |
- 150.0 |
- 19 |
3.28 |
|||
2:2.22 |
- 14 |
1.1 |
- 14 |
1.17 |
- 161.2 |
- 20 |
3.44 |
||
3 |
3.17 |
- 15 |
1.1 |
- 15 |
1.3 |
_ 17 |
0.0 |
- 21 |
4.35 |
4 |
3.13 |
- 16 |
1.1 |
- 16 |
0.0 |
- 18 |
0.0 |
- 22 |
4.46 |
5 |
3.12 |
- 17 |
2.2 |
- 17 |
0.0 |
- 19 |
0.0 |
- 23 |
4.60 |
6 |
3.17 |
- 18 |
2.2 |
- 18 |
0.0 |
- 20 |
1.3 |
- 24 |
3.58 |
7 |
3.9 |
- 19 |
1.1 |
- 19 |
0.0 |
- 21 |
1.3 |
- 25 |
4.49 |
9 |
4.22 |
- 20 |
1.1 |
- 20!0.0 |
- 22IO.O |
- 26 |
4.42 |
||
10 |
4.17 |
- 21 |
0.0 |
- 21 |
0.0 |
- 23|0.0 |
- 27 |
3..38 |
|
14 |
0.0 |
- 22 |
0.0 |
- 22 |
1.1 |
- 24 |
1.1 |
- 28 |
3.20 |
15 |
0.0 |
- 23 |
0.0 |
- 23 |
0.0 |
- 25 |
1.11 |
- 29 |
3.14 |
16 |
0.0 |
- 24 0.0 |
- 25 |
1.18 |
- 26 |
1.13 |
- 30 |
2.16 |
|
18 0.0 |
- 25 0.0 |
- 26 |
1.34 |
- 27;i.28 |
VII 1 |
2.11 |
|||
20 0.0 |
- 26 0.0 |
- 27 |
1.38 |
- 28|1.34 |
2 |
2.9 |
|||
212.2 |
- 27 0.0 |
- 29 |
1.32 |
- 29!l.61 |
3 |
2.5 |
|||
22 |
1.4 |
- 28:0.0 |
- 30 |
2.35 |
- 30I2.53 |
4 |
2.7 |
||
23 |
1.5 |
- 29 |
1.10 |
V 1 |
2.31 |
- 31 |
2.45 |
5 |
2.13 |
Wolf, astronomische Mittheilungen.
71
1880
1880
1880
1880
1880
VII 6 2.15 |
VIII 5 1.30 |
IX 2 |
2.3 |
X 5 |
4.7 |
IX 17 |
2,28 |
|
7 2.19 |
6 1.29 |
3 |
2.2 |
6 |
4.8 |
- 18 |
3.32 |
|
8 2.14 |
7|2.21 |
4 |
3.4 |
7 |
3.19 |
- 20 |
3.34 |
|
9i2.11 |
82.19 |
5 |
4.11 |
9 |
1.13 |
- 24 |
1.12 |
|
- 108.21 |
9 3.22 |
6 |
5.14 |
- 11 |
1.9 |
- 27 |
1.25 |
|
- llo.O |
- 1014.24 |
7 |
5.30 |
- 12 |
2.6 |
- 28 |
1.37 |
|
- 12 0.0 |
- 114.15 |
8 |
7.49 |
- 13 |
1.1 |
- 29 |
1.31 |
|
- 1310.0 |
- 124.18 |
- 10 |
6.63 |
- 14 |
2.4 |
- 30 |
1.24 |
|
- 14!0.0 |
- 13 4 30 |
- 11 |
5.71 |
- 15 |
2.9 |
XII 1 |
1.17 |
|
- 150.0 |
- 14 3.31 |
- 12 |
4.64 |
- 16 |
2.8 |
2 |
2.10 |
|
- 160.0 |
- 15 4.55 |
- 14 |
4.52 |
- 17 |
3.9 |
4 |
2.22 |
|
- 170.0 |
- 16 |
4.50 |
- 15 |
5.40 |
- 18 |
2.6 |
7 |
1.14 |
- 181.2 |
- 17 |
4.36 |
- 16 |
4.28 |
- 19 |
3.24 |
8 |
1.14 |
- 20|1.21 |
- 18 |
5.40 , |
- 17 |
4.16 |
- 21 |
4.27 |
9 |
1.8 |
- 211125 |
- 19 |
4.34 |
- 18 |
3.25 |
- 24 |
3.35 |
- 11 |
1.10 |
- 222.31 |
- 20 |
4.30 |
- 19 |
4.35 |
- 25 |
2.18 |
- 12 |
1.9 |
- 232.25 |
- 21 |
3.23 |
- 20 |
2.4 |
- 28 |
2.7 |
- 13 |
1.5 |
- 24!l.l8 |
- 22 |
3.29 |
- 21 |
3.27 |
- 30 |
0.0 |
- 14 |
1.2 |
- 25i2.13 |
- 23 |
3.31 |
- 23 |
2.13 |
- 31 |
2.7 |
- 18 |
2.11 |
- 2711.4 |
- 24 |
2.5 |
- 24 |
3.8 |
XI 1 |
4.20 |
- 22 |
3.20 |
- 28 1.5 |
- 25 |
1.6 |
- 25 |
2.12 |
2 |
4.27 |
- 24 |
3.25 |
- 29 1.8 |
- 26 |
0.0 |
- 27 |
5.44 |
3 |
3.13 |
- 25 |
3.5 |
- 30 1.5 |
- 27 |
0.0 |
- 28 |
5.51 |
4 |
2.11 |
- 26 |
2.3 |
- 31 0.0 |
- 28 |
1.2 |
- 29 |
3.76 |
8 |
0.0 |
- 27 |
2.4 |
VIII 1 1.3 |
- 29 |
2.17 |
X 1 |
4.56 |
9 |
0.0 |
- 28 |
2.8 |
2 1.31 |
- 30 2.21 |
3 |
6.49 |
- 10 |
0.0 |
- 29 |
2.9 |
|
3 1.27 |
- 31 |
2.13 |
4 |
4.13 |
- 15 |
1.21 |
- 30 |
3.23 |
4 1.28 |
IX 1 |
2.10 |
433) Beobachtungen der Sonnenflecken in Madrid.
— Schriftliche Mittheihmg von Herrn Director Aguilar
(Fortsetzung zu 414).
E.S wurden durch Herrn Adjunkt Vcntosa folgende Zäh- lungen erhalten:
1880
1880
1880
1880
1880
1!1.4 2 3.8 :'. 3.4 4 3.16 52.17 6;4.19 7,4.21
815.28 9|4.24 1215.10 134.16 144.34 154.25 162.12
1712.20
19J2.n
23,0.0
24;0.0
26i2.4
27,2.7
283.8
II
3.13 3.23 3.19 3.11
II
6'3.20 7:3.20 8 3.18 1(13.21 134.12 17J0.0 180.0
72
18§0
Wolf, astronomische Mittheilungen. 1880 1880 1880 1880
19 |
0.0 |
IV 11 |
1.11 |
20 |
0.0 |
- 14 |
2.12 |
21 |
2.6 |
- 15 |
2.6 |
22 |
1.6 |
- 16 |
2.2 |
23 |
1.5 |
- 18 |
2.6 |
24 |
1.4 |
- 19 |
1.1 |
25 |
1.7 |
- 20 |
1.1 |
26 |
2.10 |
- 21 |
2.4 |
27 |
2.5 |
- 22 |
2.9 |
28 |
2.3 |
- 23 |
1.1 |
29 |
3.6 |
- 24 |
1.2 |
1 |
2.6 |
- 25 |
1.15 |
2 |
4.10 |
- 27 |
2.28 |
3 |
4.8 |
- 28 |
1.30 |
4 |
3.4 |
V 1 |
326 |
5 |
1.1 |
2 |
2.22 |
6 |
1.4 |
4 |
2.8 |
7 |
3.9 |
7 |
3.15 |
8 |
2.6 |
8 |
2.8 |
9 |
3.9 |
9 |
1.6 |
10 |
3.12 |
- 10 |
2.9 |
11 |
3.7 |
- 11 |
2 3 |
12 |
3.12 |
- 12 |
3.5 |
18 |
3.15 |
- 13 |
2.6 |
14 |
3.18 |
- 14 |
2.2 |
15 |
2.10 |
- 15 |
1.2 |
16 |
2.5 |
- 17 |
00 |
17 |
2.2 |
- 18 |
0.0 |
18 |
2.3 |
- 19 |
3.6 |
20 |
1.1 |
- 20 |
1.4 |
21 |
1.2 |
- 21 |
1.3 |
22 |
1.1 |
- 22 |
1.1 |
23 |
1.1 |
- 23 |
1.3 |
26 |
1.5 |
- 24 |
3.5 |
30 |
2.8 |
- 25 |
4.17 |
31 |
3.13 |
- 26 |
3.14 |
1 |
3.6 |
- 27 |
2.10 |
3 |
2.9 |
- 31 |
2.22 |
4 |
3.7 |
VI 1 |
2,30 |
7 |
1.6 |
2 |
3.27 |
8 |
2.5 |
3 |
2.12 |
9 |
48 |
4 |
2.8 |
VI 512.2
VII
6 2.6
7 2.5
8 2.7
9 2.10 112.9
12 2.6
13 2.7 14:3.4 15 3 4
2.3
2.15
4.17
3.38
3.39
2.25
3.39
26|4.26 27 2 25
28,3.22
4.24
2.5
2.3
0.0
0.0
0.0
2.2
3.5
2.13
20i3.29
2113.31
22 3.38
23 4.21
24 3.31
25 4.27 4.17
3.21 4.16 2.14 3.6
VIII
3112.8 li5.ll
VIII 215.14
9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 29
- 31 1
IX
2.20
.3.15
1.12
2.22
3.23
4.19
417
3.22
3.21
3.16
3.24
2.21
4.35
4.31
4.42
4.32
5.26
2.16
3.19
2.11
1.5
2.7
2.8
4.13
2.6
3.13
5.12
3.6
5.9
6.29
7.50
5.67
5.72
5.64
6.32
4.16
5.17
3.29
4.24
4.34
3.22
IX
X
XI
XII
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
5
8
10
12
14
20
26
1
» 6
7
12 13 14 15 17 19 21 22 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 18 30 31
5.16
5.24
5.36
6.4.^
6.65
4.58
5.63
5.66
5.47
6.46
5.8
6.23
6.30
5.10
5.15
5.58
3.15
4.21
5.9
6.10
1.4
2.5
3.9
2.5
3.21
5.23
5.14
4.12
4.18
3.22
4.13
3.11
2.6
2.9
14
1.4
2.3
1.1
3.14
4.17
3.14
434) Beobachtungen der Sonnenflecken in Athen. — Schriftliche Mittheilung von Herrn Director Jul. Schmidt. (Forts, zu 413).
AVolf, astronomische Mittheilungen.
73
Es Murden von den Herren Schmidt und Würlisch folgende Zählungen erhalten:
1880 1880 1880 1880 1880
I 1 |
1.3 |
II 17 0.0 |
|
2 |
1.1 |
- 180.0 |
|
3 |
1.1 |
- 19!0.0 |
|
4 |
2.3 |
- 20 0.0 |
|
5 2.6 |
- 21 1.1 |
||
6,312 |
- 22 1.2 |
||
7,3.10 |
- 23 |
1.3 |
|
8 |
3.9 |
- 24 |
1.3 |
9 |
1.8 |
- 25 |
1.4 |
- 10 |
3.15 |
- 26 |
1.2 |
- 12 |
3.11 |
- 27 |
1.3 |
- 13 |
3.12 |
- 28 |
1.1 |
- 14 |
4.18 |
- 29 |
1.1 |
- 15 |
3.22 |
III 1 |
1.1 |
- 16 |
2.14 |
2 |
2.3 |
- 17 |
2.14 |
3 2.3 |
|
- 18 |
2.9 |
5 0.0 |
|
- 19 |
2.6 |
6 1.3 |
|
- 20 |
1.2 |
7 1.3 |
|
- 22 |
0.0 |
8 2.4 |
|
- 23^0.0 |
91.2 |
||
- 2400 |
- 112.4 |
||
- 25 10.0 |
- 122.5 |
||
- 26i0.0 |
- 131.1 |
||
- 27 |
0.0 |
- 14 1.2 |
|
- 28 |
1.1 |
- 152.7 |
|
- 29 |
1.1 |
- 162.3 |
|
- 30 |
2.2 |
- 17|2.3 |
|
- 31|2.5 |
- 18|2.2 |
||
II 1'2.8 |
- 19[l.l |
||
22.9 |
- 20 |
1.1 |
|
313.14 |
- 21 |
0.0 |
|
4 |
3.8 |
- 220.0 |
|
5 |
3.8 |
- 23|0.0 |
|
6 |
3.6 |
- 24 |
0.0 |
7 |
3.5 |
- 25 |
0.0 |
9 |
4.12 |
- 26 |
0.0 |
- 10'4.18 |
- 27 |
1.4 |
|
- 114.14 |
- 28,1.4 |
||
- 12 2.7 |
- 29i2.11 |
||
- 13 2.5 |
- 30 2.7 |
||
- 140.0 |
- 31 2.6 |
||
- 15 0.0 |
IV 12.8 |
||
- 16 |
•0.0 |
2 |
2.7 1 |
IV 3 2.8 |
V 1810.0 |
VII 112.10 |
|||
5 2.8 |
- 190.0 |
2:2.7 |
|||
6 2.7 |
- 20 1.2 |
3 2.6 |
|||
7 1.2 |
- 211.3 |
4 2.6 |
|||
8 1.2 |
- 220.0 |
52.10 |
|||
91.1 |
- 23 0.0 |
62.8 |
|||
- 10'l.2 |
- 24 |
0.0 |
7:2.14 |
||
- 111.7 |
- 25 |
1.5 |
- 8 |
2.9 |
|
- 121.7 |
- 26 |
1.7 |
9 |
1.4 |
|
- 13 1.4 |
- 27 |
1.12 |
- 10 |
1.1 |
|
- 141.4 |
- 28 |
1.14 |
- 11 |
0.0 |
|
- 15il.3 |
- 29 |
1.16 |
- 12 |
0.0 |
|
- 160.0 |
- 30 |
2.18 |
- i3;o.o |
||
- 17|1.2 |
- 31 |
2.18 |
- 140.0 |
||
- 181.3 |
VI 1 |
2 17 |
- 150.0 |
||
- 190.0 |
2 |
2.11 |
- 161.2 |
||
- 20 1.1 |
3 |
2.7 |
- 17 0.0 |
||
- 211.1 |
4 2.4 |
- 181.2 |
|||
- 22 2.4 |
5 |
0.0 |
- 19 1.2 |
||
- 232.3 |
6 |
1.3 |
- 20 1.9 |
||
- 240.0 |
7 |
1.2 |
- 212.13 |
||
- 25|l.4 |
8 |
1.3 |
- 22 3.35 |
||
- 261.12 |
9 |
1.6 |
- 23 3.17 |
||
- 271.16 |
- 10 |
2.8 |
- 24 2.14 |
||
- 28,1.15 |
- 11 |
2.10 |
- 252.8 |
||
- 291.14 |
- 12|1.4 |
- 261.6 |
|||
- 301.13 |
- 13jl.3 |
- 2711.3 |
|||
V 11.11 |
- 1410.0 |
- 28213 |
|||
2 2.11 |
- 1511.3 |
- 29 |
2.7 |
||
32.10 |
- 16 1.3 |
- 30 |
1.2 |
||
4 |
2.7 |
- 17 2.6 |
- 31 |
1.4 |
|
5 |
2.6 |
- 18 2.8 |
VIII 1 |
1.2 |
|
6 |
1.5 |
- 19 2.13 |
2 |
1.6 |
|
7 |
1.6 |
- 20 3.24 |
312.12 |
||
8 |
1.4 |
- 21 3.22 |
4|l.ll |
||
- 9 |
1.3 |
- 22 3.16 |
51.12 |
||
- 102.10 |
- 23 3.25 |
6; 2.20 |
|||
- 112.3 |
- 24 3.22 |
72.17 |
|||
- I2I2.2 |
- 25|4.28 |
8.3.14 |
|||
- 13!2.3 |
- 26'3.21 |
9!4.12 |
|||
- 14|1.1 |
- 27 3.20 |
- 10,4.17 |
|||
- 15,0.0 |
- 28:4.13 |
- 11,4 12 |
|||
- i6;o.o |
- 29i4.13 |
- 12,5.16 |
|||
- 17 |
0.0 |
- 30 |
2.6 |
- 13 |
5.18 |
74
Wolf, astronomische Mittheilungen.
1880
1880
1880
1880
1880
mii4 |
4.20 |
IX 11 |
4.48 |
X 10 |
2.14 |
XI 7 |
0.0 |
XII 5 |
2.12 |
- 15 |
5.28 |
- 12 |
4.42 |
- 11 |
2.17 |
8 |
0.0 |
6 |
2.11 |
- 16 |
5.25 |
- 13 |
4.33 |
- 12 |
3.6 |
9 |
0.0 |
7 |
2.12 |
- 17 |
5.26 |
- 14 |
4.32 |
- 13 |
3.8 |
- 10 |
0.0 |
8 |
2.8 |
- 18 |
5.26 |
- 15 |
5.20 |
- 14 |
2.9 |
- 11 |
0.0 |
9 |
1.3 |
- 19 |
5.25 |
- -16 |
4.12 |
- 15 |
Z.6 |
- 13 |
1.5 |
- 10 |
1.4 |
- 20 |
5.18 |
- 17 |
3.8 |
- 16 |
2.6 |
- 14 |
1.11 |
- 11 |
1.3 |
- 21 |
2.14 |
- 18 |
4.8 |
- 17 |
2.5 |
- 15 |
1.12 |
- 12 |
1.4 |
- 22 |
113 |
- 19 |
4.20 |
- 18 |
2.4 |
- 16 |
1.12 |
- 13 |
13 |
- 23 |
1.10 |
- 20 |
4.15 |
- 19 |
2.16 |
- 17 |
2.14 |
- 14 |
1.2 |
- 24 |
1.2 |
- 21 |
3.13 |
- 20 |
4.22 |
- 18 |
3.16 |
- 15 |
0.0 |
- 25 |
1.3 |
- 22 |
3.14 |
- 21 |
4.21 |
- 19 |
3.14 |
- 16 |
2.3 |
- 26 |
1.2 |
- 23 |
3.6 |
- 22 |
3.25 |
- 20 |
4.15 |
- 17 |
2.5 |
- 27 |
0.0 |
- 24 |
4.7 |
- 23 |
4.24 |
- 21 |
3.12 |
- 18 |
2.6 |
- 28 |
3.7 |
- 25 |
2.5 |
- 24 |
2.15 |
- 22 |
4.8 |
- 19 |
2.7 |
■ 29 |
2.6 |
- 26 |
2.8 |
- 25 |
2.10 |
- 23 |
4.5 |
- 20 |
3.9 |
- 30 |
2.6 |
- 27 |
3.18 |
- 26 |
1.5 |
- 24 |
2.7 |
- 21 |
3.6 |
- 31 |
2.6 |
- 29 |
2.20 |
- 27 |
2.9 |
- 25 |
2.14 |
- 22 |
3.5 |
[X 1 |
2.3 |
- 30 |
4.35 |
- 28 |
2.5 |
- 26 |
2.19 |
- 23 |
2.3 |
2 |
2.2 |
X 1 |
5.17 |
- 29 |
2.4 |
- 27 |
2.13 |
- 24 |
3.15 |
3 |
1.1 |
2 |
4.13 |
- 30 |
1.2 |
- 28 |
1.14 |
- 25 |
3.6 |
4 |
3.4 |
3 |
4.22 |
- 31 |
1.4 |
- 29 |
1.10 |
- 26 |
3.4 |
5 |
4.6 |
4 |
3.10 |
XI 1 |
3.9 |
- 30 |
1.10 |
- 27 |
2.4 |
6 |
4.10 |
5 |
4.8 |
2 |
3.9 |
XII 1 |
1.9 |
- 28 |
2.4 |
- 7 |
5.13 |
6 |
4.11 |
3 |
3.10 |
2 |
2.5 |
- 29 |
2.3 |
- 8 |
6.20 |
7 |
3.10 |
4 |
3.8 |
3 |
2.8 |
- 30 |
3.9 |
9 |
6.32 |
8 |
3.7 |
5 |
2.5 |
4 |
2.12 |
- 31 |
3.6 |
. 10 |
5.46 |
- 9 |
3.8 |
6 |
0.0 |
435) Beobachtungen der magnetischen Declinations- Variationen zu Montsouris bei Paris A. 1880 (Fortsetzung zu 416).
Nach den Comptes rendus und directer Mittheilung von Herrn Marie-Davy wurden folgende mittlere monatliche Be- stimmungen erhalten :
1880 |
Maximum |
3^^ |
21" |
Min. |
Variation |
|
1880 |
Zuwachs |
|||||
Januar |
16° 54',1 |
53',2 |
50',3 |
50',3 |
3',35 |
-l',15 |
Februar |
53 ,8 |
53,2 |
47,9 |
47,9 |
5,60 |
0,10 |
März |
55,6 |
55,1 |
47,0 |
47,0 |
8,35 |
-0,30 |
April |
54,7 |
54,6 |
44,8 |
44,8 |
9,85 |
1,95 |
Mai |
53,4 |
53,2 |
45,9 |
45,4 |
7,65 |
-1,00 |
Juni |
53,9 |
53,7 |
45,4 |
42,8 |
9,70 |
0,35 |
Wolf, astronomische Mittheihxngen.
75
1S80 |
Maximum |
3" |
21'' |
Min. |
Variation |
|
1880 |
Zuwachs |
|||||
Juli |
53',1 |
52',9 |
44',5 |
42',2 |
9',65 |
0',50 |
August |
53,1 |
52,8 |
44,1 |
42,8 |
9 ,50 |
-0 ,05 |
September |
52,4 |
50,5 |
42,2 |
41,0 |
9,85 |
3,45 |
October |
53,5 |
50,9 |
44,3 |
44.3 |
7,90 |
2 ,30 |
November |
51,7 |
49,6 |
45,7 |
45,7 |
4,95 |
1,80 |
December |
50,3 |
49,0 |
46,8 |
46,4 |
3,15 |
1,00 |
Mittel |
7',46 |
0',75 |
||||
wo die Variation für 1880 von mir nacli der in 361 aufgestellten Formel
V = -^ (Max. -f 3" — 21" - Min.)
berechnet worden ist, — während der in der zweiten Columne aufgeführte Zuwachs durch Vergleichung mit den Zahlen von 1879 erhalten wurde. Die im Monat August begonnenen Neu- constructionen des Observatoriums scheinen auf die Variations- beobachtungen keinen störenden Einfluss ausgeübt zu haben.
436) Magnetische Variationsbestiinmungen in Wien. Nach schriftlicher Mittheihmg von Herrn Director Kann. (Forts, zu 420).
Auf der Hohen Warte bei Wien w'urden folgende mittlere monatliche Stände der Declinationsnadel über 9° erhalten:
1880 |
7h |
2» |
9" |
Variation |
|
1880 |
Zuwachs |
||||
I |
62',2 |
64',8 |
62',5 |
2',95 |
-0'.04 |
II |
61,9 |
65,6 |
62 ,0 |
3,70 |
-0,06 |
III |
59,9 |
65 ,2 |
59,7 |
5,40 |
-1,20 |
IV |
57,1 |
65,7 |
59,6 |
8,60 |
0,78 |
V |
56,2 |
64,7 |
59,1 |
8,50 |
-0 ,82 |
VI |
53,7 |
63,2 |
57,8 |
9,50 |
-0 ,13 |
VII |
53,0 |
61,5 |
56,1 |
8,50 |
-0,63 |
VIII |
53,5 |
62,7 |
55,4 |
9 ,20 |
0,07 |
IX |
53,6 |
61,1 |
55,4 |
7,50 |
0,51 |
X |
54,5 |
61,4 |
54,8 |
6,90 |
2,09 |
XI |
55,9 |
59,1 |
54,8 |
3 ,75 |
1,17 |
XII |
56,8 |
58,6 |
55 .4 |
2,50 |
0,14 |
Mittel
9° 58',97
6',42
0',16
76
Wolf, astronomische Mittheilungen
Die in der ersten Columne „Variation" enthaltenen Werthe sind von mir nach der Formel
„ _ 2^ - ^' + ^i"-
berechnet, — die in der zweiten geben die Zunahme gegen die entsprechenden Werthe von 1879. Die kleinen Differenzen der Stände um 7, 2 und 9'' gegen die in dem Anzeiger der k. k. Academie publicirten Werthe rühren nach Bericht von Herrn Prof. Hann von einer Neubestimmung des Scalenwerthes her.
437) Aus einem Schreiben von Hrn. Director C. Horn-
stein, datirt: Prag den 8. Jänner 1881. (Forts, zu 415).
Ich erlaube mir Ihnen die Resultate aus den Beobachtungen
der täglichen Variation der magnetischen Declination im Jahre
1880 nachstehend mitzutheüen :
1880 |
Variation |
Zuwachs gegen 1879 |
Januar |
3',58 |
0',71 |
Februar |
3,88 |
0,58 |
März |
5,52 |
- 0 ,01 |
April Mai |
8,06 8,16 |
1,34 0,18 |
Juni |
9,72 |
0,34 |
Juli |
9,13 |
0,32 |
August |
9,46 |
1,06 |
September October |
7,52 6,94 |
1,55 2,71 |
November |
4,71 |
1,34 |
December |
3,36 |
0,15 |
Jahr |
6',67 |
0',86 |
An dieses Jahresmittel ist noch die Correction + 0',18 an- zubringen, wegen der seit 1870 fehlenden Beobachtungsstunde 20''. Daher ist im Jahr 1880 für Prag die tägliche Variation der Declination
V = 6',85 zu nehmen.
Wolf, astronomische Mittheilungen.
77
438) Aus einem Schreiben von Herrn Prof. Fearnley, datirt: Christiania, den 10. Januar 1881 (Fortsetzung zu Nr. 424).
Ich beehre mich, Ihnen in gewohnter Form di^ Resultate der vorjährigen Variationsbeobachtungen zu schicken:
1880 |
Magnet. Declination |
Variation: 2—21'' |
||
I |
II |
1880 |
Zuwachs gogcn 1879 |
|
.laniiar |
13° 34',9 |
13° 34',5 |
2',78 |
0',82 |
Februar |
34,0 |
33 ,7 |
4,16 |
0,85 |
März |
33,3 |
33 ,2 |
6,94 |
0,09 |
April |
32,45 |
32,0 |
9,81 |
2,25 |
Mai |
31,8 |
32,0 |
7,74 |
0,33 |
Juni |
31,9 |
31,8 |
9,21 |
0,65 |
Juli |
31 ,15 |
31,2 |
8,53 |
0,18 |
August |
31,6 |
30,5 |
9,04 |
0,67 |
September |
29,9 |
28,8 |
7,74 |
1,99 |
October |
29,5 |
27,6 |
7,23 |
2,99 |
November |
27,4 |
20,2 |
3 ,83 |
1,49 |
December |
27,4 |
28 ,25 |
1,01 |
-0,69 |
Jahr |
13° 31',17 |
13° 30',80 |
6',501 |
0',968 |
439) Aus einem Schreiben des Hrn. Prof. Schiaparelli in Mailand vom 20. Januar 1881. (Forts, zu 412).
Nach diesem Schreiben stellen sich für Mailand die Varia- tionsverhältnisse im Jahre 1880 wie folgt dar:
1880 ' |
Variation |
|
1880 |
Zuwarlis seit 187!» |
|
Januar |
2',50 |
-0',17 |
Februar |
4,42 |
0,49 |
März |
7,50 |
0,87 |
April |
10,30 |
2,67 |
Mai |
9,25 |
1,16 |
Juni |
9,<)1 |
0,47 |
Juli |
10,77 |
1,83 |
August |
9,47 |
0,64 |
September |
8,98 |
2,32 |
October |
7,60 |
1,47 |
November |
4,49 |
1,28 |
December |
2,57 |
0,82 |
Jahr
r',:n
1M5
78
Wolf, astronomische Mittheilungen.
440) Meteorologische und magnetische Beobachtungen der k. Sternwarte bei München. Jahrgang 1880 (Forts. zu 417).
Es Avurden in Bogenhausen bei München folgende Bestim- mungen erhalten:
1880 |
Minimum Stand um |
Maxii Stand |
num um |
Variationen Scalen- Zunahme theile """''*" seit 1879 |
|||
I |
8,17 |
9^ |
11,48 |
1^ |
3,31 |
3',27 |
0',10 |
11 |
6,64 |
9 |
11,79 |
2 |
5,13 |
5,07 |
0,76 |
III |
4,65 |
9 |
12,59 |
1 |
7,94 |
7,85 |
0,72 |
IV |
2,81 |
9 |
13,40 |
1 |
10,59 |
10,47 |
1,36 |
V |
3,68 |
8 |
12,96 |
1 |
9,28 |
9.18 |
0,34 |
VI |
2,35 |
8 |
12,42 |
2 |
10,07 |
9,96 |
0,55 |
VII |
2,71 |
8 |
12,25 |
2 |
9,54 |
9,44 |
0,54 |
vni |
2,30 |
8 |
12,76 |
2 |
10,46 |
10,34 |
0,54 |
IX |
1,93 |
8 |
11,46 |
1 |
9.53 |
9,43 |
1,53 |
X |
2,29 |
9 |
11,32 |
1 |
9,03 |
8,93 |
2,62 |
XI |
2,65 |
9 |
8,30 |
1 |
5,65 |
5,59 |
2,03 |
xn |
4,01 |
7 |
6,82 |
1 |
2,81 |
2,78 |
0,27 |
Jahresmittel
7,78 7',69 0',94
Ein Sealentheil beträgt 0,988 Minuten. 441) C. Bruhns und H. Leppig, Beobachtungen der Sonnenflecken zu Leipzig im Jahre 1880 (Fortsetzung zu Nr. 418).
Herr Prof. Bruhns hat mir die von Herrn Leppig in Fort- setzung seiner frühern Zählungen erhaltene Reihe unter Bei- fügung einer von ihm selbst mit einem etwas kleinern Fernrohr ^gQmm Oeffnung, 90fache Vergrösserung, rothes Blendglas) ganz unabhängig von jener und häufig zu andern Tagesstunden auf- genommenen, aber, wie er mir schreibt, durch öftere Reisen vielfach unterbrochenen Reihe, übersandt. Ich habe im Folgen- den beide Reihen aufgenommen, die Bruhns'schen Beobachtungen mit * bezeichnend:
W'oll, astronomische Alittheilungeu.
7i)
1§§0
1880
1880
1880
1880
3 |
1.2 |
III 7 |
1.1 * |
IV 21 |
1.2 * |
VI 19 |
4.20 |
VIII 6 |
1.1 |
16 |
2.16 |
9 |
1.8 |
- 22 |
2!l0 |
3.18* |
- 16 |
3.- |
|
17 |
2.13 |
— |
1.8 * |
2.9 * |
- 20 |
4.25 |
- 18 |
5.32 |
|
— |
2.10* |
- 10 |
1.2 |
- 24 |
0.0 |
- 21 |
4.28 |
— |
5.31* |
18 |
2.14 |
— |
1.2 * |
- 26 |
1.17* |
— |
3.25* |
- 19 |
5.23 |
— |
2.14* |
- 12 |
1.6 |
- 27 |
1.12* |
- 23 |
4.30 |
— |
5.28* |
20 |
1.2 |
— |
2.10* |
- 29 |
1.16 |
- 24 |
2.25 |
- 20 |
5.21 |
— |
1.1 * |
- 13 |
3.12 |
- 30 |
2.24 |
- 25 |
2.25 |
— |
3.26* |
21 |
1.2 |
— |
2.12* |
— |
2.26* |
- 26 |
3.21 |
- 21 |
3.14 |
— |
1.1 * |
- U |
3.12 |
V 1 |
2.17 |
— |
1.12* |
- 23 |
2.13 |
26 |
1.1 |
— |
3.13* |
— |
2.24* |
- 30 |
2.10 |
— |
2.13* |
27 |
0.0 |
- 16 |
2.6 |
2 |
3.20* |
— |
3.10* |
- 24 |
1.2 |
0.0 * |
— |
2.4 * |
- 10 |
2.10 |
VII 1 |
2.7 |
- 25 |
1.7 |
|
28 |
1.3 |
- 17 |
2.2 |
- 11 |
24 |
— |
3.9 * |
- 26 |
1.10 |
|
0.0 * |
— |
2.2 * |
- 13 |
2.4 |
2 |
2.7 |
- 27 |
2.3 |
29 |
1.3 |
- 19 |
1.1 |
- 15 |
0.0 |
6 |
2.15 |
- 28 |
3.9 |
— |
0.0 * |
— |
1.1 * |
- 17 |
0.0 |
7 |
1.12* |
- 29 |
2.10 |
30 |
2.4 |
- 23 |
0.0 |
- 18 |
0.0 |
8 |
2.12 |
— |
2.10* |
— |
2.3 * |
- 24 |
0.0 |
- 19 |
0.0 |
— |
2.12* |
- 30 |
2.5 |
31 |
2.9 |
- 25 |
0.0 |
— |
0.0 * |
9 |
2.8 |
— |
2.10* |
— |
2.10* |
- 26 |
0.0 |
- 20 |
1.3 |
- 11 |
1.1 |
- 31 |
2.5 |
1 |
2.11 |
— |
0.0 * |
— |
1.3 * |
— |
0.0 * |
— |
2.8 * |
— |
2.10* |
- 27 |
0.0 |
- 25 |
1.7 |
- 12 |
0.0 |
IX 1 |
2.6 |
2 |
2.11 |
— |
0.0 * |
— |
1.9 * |
- 13 |
0.0 |
_ |
2.4 * |
— |
3.19* |
- 28 |
1.12 |
- 26 |
2.11 |
- 14 |
0.0 |
2 |
2.6 |
3 |
3.21 |
— |
0.0 * |
— |
2.10* |
- IG |
0.0 |
— ' |
3.9 * |
— |
4.20* |
- 29 |
1.14 |
- 27 |
2.9 |
— |
0.0 * |
3 |
3.3 |
4 |
4.20 |
|
1.15* |
VI 2 |
2.9 |
- 17 |
0.0 |
4 |
3.4 |
— |
4.11* |
IV 4 |
2.13 |
4 |
2.4 |
— |
0.0 * |
6 |
5.13 |
5 |
4.12 |
6 |
2.9 |
8 |
1.4 |
- 18 |
1.1 |
- 10 |
5.45 |
6 |
4.19 |
— |
2.7 * |
— |
1.6 * |
— |
1.1 * |
- 11 |
5.45 |
7 |
4.17 |
- 7 |
1.6 |
9 |
2.10 |
- 19 |
1.4 |
- 14 |
3 30 |
8 |
4.15 |
— |
1.4 * |
— |
2.11* |
- 20 |
1.15 |
~- 17 |
4.11 |
10 |
4.17 |
- 13 |
1.15 |
- 10 |
2.9 |
- 22 |
3.26 |
- 18 |
4.10 |
— |
4.11* |
— |
1.25* |
- 11 |
2.11 |
— |
2.33* |
- 20 |
3.13 |
11 |
3.19 |
- 14 |
2.9 |
— |
2.H* |
- 23 |
3.12 |
- 21 |
3.14 |
— |
3.9 * |
— |
2.9 * |
- 12 |
2.7 |
- 24 |
2.14 |
- 22 |
3.18 |
12 |
2.10 |
- 15 |
1.1 |
2.6 * |
- 28 |
2 15 |
- 25 |
3.10 |
|
— |
2.9 * |
- 16 |
1.1 |
- 13 |
2.3 |
— |
2.17* |
- 27 |
3.24 |
11 |
0.0 |
- 17 |
0.0 |
|
1.4 * |
- 29 |
2.12 |
- 28 |
4.45 |
15 |
0.0 |
- 18 |
0.0 |
- 16 |
1.3 |
- 30 |
1.5 |
- 'J9 |
4.45 |
IG |
0.0 |
- 19 |
0.0 |
|
1.4 * |
- 31 |
2.7 |
X 2 |
3.43* |
20 |
0.0 |
_ |
0.0 * |
- 17 |
2.7 |
VIII 1 |
2.2 * |
3 |
4.18* |
27 |
1.1 * |
- 20 |
0.0 |
|
2.6 * |
4 |
1.8 * |
4 |
3.13 |
2 |
2.5 |
— |
0.0 * |
- 18 |
3.13 |
5 |
2.12 |
5 |
3.10 |
7 |
1.3 |
- 21 |
1.2 |
— |
3.11* |
— |
1.9 * |
- 10 |
4.20 |
80
Wolf, astronomische Mittheilungen.
1880
1880
1880
1880
1880
X 16 |
2.5 |
XI 2 |
3.15 |
XI 19 |
4.12* |
XI 28 |
2.13* |
XII 22 3.3 |
- 17 |
3.5 |
— |
3.16* |
- 21 |
3.8 * |
- 29 |
1.12 |
— 2.3 * |
- 24 |
4.15*- |
3 |
4.12 |
- 24 |
1.6 |
— |
1.11* |
- 24 3.14^- |
- 25 |
2.13 |
— |
4.15* |
— |
1.12* |
- 30 |
1.14 |
- 26 3.4 |
- 28 |
3.10* |
4 |
3.11 |
- 25 |
1.6 |
— |
1.12* |
-3.5 * |
— |
3.11 |
9 |
0.0 |
— |
1.6 * |
XII 7 |
3.9 * |
- 30 2.3 * |
- 29 |
3.10 |
- 18 |
4.15 |
- 26 |
5.21 |
8 |
2.4 * |
- 31 3.10 |
— |
3.9 -■■ |
— |
3.15* |
— |
3.26* |
9 |
2.3 * |
— 3.6 * |
XI 1 |
3.15 |
|||||||
Ich habe die Leppig |
sehe Reihe als Fortsetzung der frühern |
|||||||
mit I, |
die B |
rulins's( |
3he a |
s neue |
Reihe mit II bezeichnet. |
442) Monthly Weather Review (Forts, zu Nr. 426). Es wurden in Fortsetzung der frühern folgende Flecken- zählungen mitgetheilt :
1880 1880 1880 1880 1880
II
1 |
1.2 |
n 12 |
1.8 |
4 |
4.24 |
- 13 |
1.6 |
8 |
2.16 |
- 14 |
0.0 |
10 |
2.24 |
- 15 |
0.0 |
13 |
3 20 |
- 20 |
1.1 |
14 |
3.26 |
- 21 |
1.3 |
15 |
2.10 |
22 |
1.6 |
18 |
2.10 |
- 23 |
1.6 |
19 |
2.7 |
- 24 |
1.3 |
21 |
12 |
- 25 |
1.6 |
23 |
0.0 |
- 26 |
1.1 |
24 |
0.0 |
- 27 |
1.1 |
25 |
0.0 |
- 29 |
2.2 |
26 |
1.3 |
III 1 |
2.3 |
28 |
2.4 |
2 |
2.5 |
29 |
0.0 |
4 |
1.1 |
31 |
2.9 |
5 |
1.1 |
1 |
2.14 |
6 |
1.2 |
2 |
2.14 |
8 |
1.1 |
3 |
3.11 |
- 9 |
1.5 |
4 |
3.11 |
- 10 |
24 |
5 |
3.11 |
- 11 |
2.2 |
6 |
3.11 |
- 14 |
2.5 |
7 |
311 |
- >5 |
2.6 |
8 |
.3.18 |
- 17 |
2.2 |
9 |
3.18 |
- 18 |
22 |
10 |
3 25 |
- 19 |
1.1 |
11 |
1.18 |
- 20 |
1.1 |
III
24 0.0
IV
IV
26 27 28 30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 13 14j2.- 150.0 16!l.-
i7:o.o
180.0 192.- 20 1.7
1.8
1.18
1.25
1.25
1.20
2.20
2.20
2.17
2.12
1.10
2.14
2.-
2.12
1.-
1.-
3.-
1.2
21 22 23 24
1.2 0.0 1.-
2.8
VI
253.20 26,2.22 27 1.25 281.- 291.- 302.- 31 2.27 2.- 2.- 2.8 2.6 1.- 1.- 2.7 3.- 1.5 2.- 2.- 1.7 2.10 2.17 3.23 3.- 2.22
1 2 3
4
5
7
8
10
11
12
13
16
17
18
19
20
21
2212.84
232.30
243.-
253.-
"Wolf, astronomische Mittheilungen.
81
1880
1880
1880
1880
\l
1880
2712.-
- 282.35
- 295.-
- 30 2.20 VII 12-
2 2.-
3 2.13 42.1G 7:2.36 8!2.- 91.10
10 2.-
- 11 0.0
- 12 0.0
- 13,0.0
- 140.0
- 151-
- 160.0
- 170.0
- 1814
- 192.-
- 20!2-
- 22 3.-
- 232.20
- 242.20
- 25'4.-
- 263.24
- 27 3.18
- 28 2.12
- 29:2.12
- 30!2.6
- 3i;2.6
443) Beobachtungen der Sonn'enflecken in Moncalieri und Bra. Aus dem Bulletino meteorologico dell' osser- vatorio del r. Collegio Carlo Alberto in Moncalieri und aus directen Mittheilungen, (Forts. 7ai Nr. 388). Es wurden folgende Zählungen erhalten: 1880 1880 1880 1880 1880
VIII 1 |
1- |
IX 1 |
3.- |
X 4 |
4.20 |
XI 1511.15 |
||
_ |
2 |
1- |
- 2 |
1.- |
- 5 |
4- |
- 16 2.17 |
|
_ |
3 |
1.- |
- 3 |
3.3 |
6 |
4.12 |
- 17 |
3- |
_ |
4 |
1.- |
4 |
3.4 |
7 |
4.12 |
- 18 |
3.20 |
_ |
5 |
1.- |
5 |
4.11 |
8 |
4.12 |
- 19 |
5.35 |
_ |
6 |
2.- |
6 |
4.- |
9 |
3.16 |
- 20 |
4.28 |
_ |
7 |
3.23 |
7 |
3.- |
- 10 |
4.22 |
- 21 |
4.20 |
_ |
8 |
4.25 |
8 |
4- |
- 11 |
5.24 |
- 22 |
412 |
_ |
9 |
5.32 |
- 10 |
5.75 |
- 12 |
4.14 |
- 23'4.12 |
|
_ |
10 |
5r24 |
- 11 |
5.85 |
- 13 |
3.- |
- 251.- |
|
_ |
11 |
4.- |
- 12 |
4.80 |
- 14 |
2.- |
- 27 3.22 |
|
_ |
12 |
5.30 |
- 13 |
4.75 |
- 15 |
312 |
- 29 3.28 |
|
_ |
13 |
4.36 |
- 14 |
5.63 |
- 16 |
3.10 |
- 30 2.20 |
|
_ |
14 |
5.40 |
- 15 |
5.48 |
- 19 |
3.25 |
Xn 1 2.15 |
|
_ |
15 |
5.40 |
- 16 |
5.28 |
- 20 |
3.- |
2 3.15 |
|
_ |
16 |
5..50 |
- 17 |
4.15 |
- 21 |
3.25 |
33.10 |
|
_ |
17 |
5.- |
- 18 |
5.20 |
- 24 |
3.25 |
47.25 |
|
_ |
18 |
4.- |
- 19 |
5.20 |
- 25 |
2.- |
74.25 |
|
_ |
19 |
4.- |
- 20 |
2- |
- 27 |
3.26 |
93.15 |
|
_ |
20 |
4.40 |
- 21 |
3.20 |
- 28 |
2.- |
- 103.15 |
|
_ |
21 |
3.30 |
- 22 |
3.10 |
- 29 |
4.- |
- 112.10 |
|
_ |
22 |
2.25 |
- 23 |
3.- |
- 31 |
3.- |
- 122.10 |
|
_ |
23 |
2.10 |
- 24 |
4.14 |
XI 1 |
3.21 |
- 1500 |
|
_ |
24 |
1.5 |
- 25 |
4.17 |
2 |
4.35 |
- 172.9 |
|
_ |
25 |
1.- |
- 26 |
4.22 |
7 |
1.3 |
- 18'2.12 |
|
_ |
26 |
1.- |
- 28 |
3.- |
8 |
1.3 |
- 192.12 |
|
_ |
27 |
2.10 |
- 29 |
3.50 |
9 |
1.5 |
- 22 3.4 |
|
- |
28 |
3.18 |
- 30 |
3.70 |
- 10 |
0.- |
- 23 3.14 |
|
_ |
29 |
2.20 |
X 1 |
4.55 |
- 11 |
0.0 |
- 27,3.6 |
|
_ |
30 |
2.20 |
2 |
4- |
- 12 |
1.3 |
- 30 3.6 |
|
- |
31 |
2.- |
3 |
4.60 |
- 14 |
1.15 |
- 31 4.10 |
I
1 0.0
2 0.0 3[1.2
4|l.4
XXVI. 1.
1.3 2.5 1.5 1.3
9,1.3 10|1.2 112.5 13il.2
15 1.3 161.4 1711.1
180.0
21 0.0 24 0.0 25i0.0 27 0.0
82
1880
Wolf, astronomische Mittheilungen. 1880 1880 1880 1880
3 |
3.8 |
IV 18 |
0.0 |
VI 28 |
2.15 |
VIII 12 |
3.17 |
4 |
3.6 |
- 19 |
0.0 |
- 29 |
2.11 |
- 13 |
2.33 |
5 |
3.6 |
- 20 |
0.0 |
- 30 |
2.10 |
- 14 |
2.20 |
6 |
3.6 |
- 24 |
0.0 |
VII 1 |
2.5 |
- 15 |
4.42 |
7 |
3.6 |
- 30 |
1.5 |
2 |
2.9 |
- 16 |
4.29 |
8 |
3.6 |
V 3 |
1.2 |
4 |
2.7 |
- 17 |
4.34 |
9 |
3.6 |
4 |
2.6 |
5 |
2.12 |
- 18 |
4.53 |
13 |
0.0 |
5 |
1.6 |
6 |
2.10 |
- 19 |
4.25 |
14 |
0.0 |
- 13 |
1.2 |
7 |
2.11 |
- 20 |
2.16 |
15 |
0.0 |
- 14 |
0.0 |
9 |
1.7 |
- *21 |
2.20 |
18 |
0.0 |
- 15 |
0.0 |
- 10 |
1.2 |
- 22 |
1.9 |
19 |
0.0 |
- 16 |
0.0 |
- 11 |
0.0 |
- 23 |
2.10 |
24 |
1.4 |
- 21 |
0.0 |
- 12 |
0.0 |
- 25 |
1.6 |
29 |
1.3 |
- 23 |
0.0 |
- 13 |
0.0 |
- 27 |
1.3 |
1 |
1.1 |
- 24 |
0.0 |
- 14 |
0.0 |
IX 2 |
2.7 |
2 |
1.1 |
- 25 |
1.4 |
- 15 |
0.0 |
3 |
1.2 |
3 |
1.2 |
- 26 |
2.4 |
- 16 |
0.0 |
4 |
1.1 |
4 |
1.2 |
- 27 |
1.7 |
- 17 |
0.0 |
6 |
3.14 |
5 |
0.0 |
- 28 |
1.10 |
- 18 |
1.4 |
7 |
3.11 |
6 |
1.3 |
- 30 |
1.13 |
- 19 |
16 |
9 |
6.28 |
7 |
1.2 |
- 31 |
1.8 |
- 20 |
2.11 |
- 11 |
5.55 |
8 |
0.0 |
VI 3 |
1.3 |
- 21 |
1.11 |
- 13 |
5.54 |
9 |
0.0 |
4 |
1.2 |
- 23 |
1.14 |
- 16 |
3.12 |
10 |
0.0 |
6 |
1.2 |
- 24 |
2.15 |
- 18 |
3.9 |
11 |
0.0 |
7 |
1.2 |
- 25 |
1.11 |
- 19 |
4.25 |
12 |
0.0 |
9 |
1.5 |
- 27 |
1.10 |
- 21 |
3.12 |
15 |
2.5 |
- 12 |
1.3 |
- 28 |
2.12 |
- 22 |
4.11 |
17 |
1.2 |
- 16 |
1.1 |
- 29 |
2.11 |
- 25 |
2.11 |
18 |
1.1 |
- 17 |
2.5 |
- 30 |
1.4 |
- 26 |
2.13 |
20 |
0.0 |
- 18 |
2.9 |
VIII 3 |
1.9 |
- 28 |
4.49 |
24 |
0.0 |
- 19 |
2.11 |
4 |
1.7 |
- 29 |
3.44 |
25 |
0.0 |
- 20 |
3.15 |
5 |
1.8 |
- 30 |
3.47 |
29 |
0.0 |
- 21 |
3.10 |
7 |
2.14 |
X 1 |
3.44 |
30 |
0.0 |
- 22 |
3.12 |
8 |
2.20 |
2 |
4.26 |
31 |
1.2 |
- 24 |
2 30 |
9 |
3.24 |
3 |
3.21 |
5 |
1.3 |
- 25 |
3.18 |
- 10 |
3.22 |
5 |
211 |
8 |
1.1 |
- 27 |
1.18 |
- 11 |
3.18 |
9 |
2.17 |
13 |
1.4 |
XI
XII
444) Memorie della Societä degli spettroscopisti italiani raccolte e pubblicate per cura del Prof. P. Tacchini. (Forts, zu 423). *
Herr Prof. A. Riccö in Palermo hat im Jahre 1880 folgende Sonnenfleckenzählungen erhalten :
Wolf, astronomische Mittheihingen.
83
1880
ISs-tO
1880
1880
1880
513.28 |
IV 4, |
2.17 |
V 30 2.40 |
VII 16 3.20 |
IX 313.3 |
6 2.15 |
5, |
2.18 |
- 31 2.16 |
- 17 1.1 |
4;3.3 |
17 2.24 |
6 |
2.7 |
VI 1 2.27 |
- 18 2.7 |
54.8 |
18 2.24 |
7' |
1.6 |
|